Kirchhain, St. Elisabeth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Ergänzung der Orgelgeschichte und Dispositionsentwicklung)
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Gebrüder Späth
 
|ERBAUER        = Gebrüder Späth
|BAUJAHR        = 1956
+
|BAUJAHR        = 1956, op. 635
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde im Kostenvoranschlag mit 20 klingenden Registern und einer Transmission angeboten. Der Kostenrahmen belief sich auf 28.020 DM.
 +
 
 +
Der Gutachter Fritz Krieger verändert die Disposition, die Änderung verzichtet auf die Transmission, setzt jedoch stattdessen im Pedal zwei Extensionen des offensichtlich von ihm ins Spiel gebrachten Regstisters Prinzipalbaß 16' ein. Die Disposition umfasst nun neben 20 klingenden Regsitern zwei Auszüge. Ausgeführt wurden letztenendes 20 klingende Register und vier Oktavauszüge: drei davon aus dem Prinzipalbaß 16', ein weiterer aus dem Subbaß 16'.
 +
 
 +
Die Orgelweihe fand am 30. September 1956 statt.
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 19: Zeile 23:
 
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
 
|SPIELTRAKTUR    = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch  
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch  
|REGISTER        = 24 Register
+
|REGISTER        = 24 Register, davon 4 Extensionen
 
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang: C-g³
 
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang: C-g³
 
|PEDAL          = Tonumfang: C-f¹
 
|PEDAL          = Tonumfang: C-f¹
Zeile 40: Zeile 44:
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    =
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 2022<ref>Nach der Beschriftung am Spieltisch, aufgezeichnet bei der Besichtigung am 10. August 2022</ref>
 
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 
|REGISTER WERK 1 = Quintatön 16'
 
|REGISTER WERK 1 = Quintatön 16'
Zeile 65: Zeile 69:
 
|REGISTER WERK 2 = Suavial 8'
 
|REGISTER WERK 2 = Suavial 8'
  
Gedackt 8'
+
Gedeckt 8'
  
 
Singend Prinzipal 4'
 
Singend Prinzipal 4'
Zeile 71: Zeile 75:
 
Blockflöte 2'
 
Blockflöte 2'
  
Quinte 1 1/3'
+
Quint 1 1/3'
  
 
Scharff V
 
Scharff V
Zeile 81: Zeile 85:
  
 
''Tremolo''
 
''Tremolo''
|WERK 3          = Pedalwerk
+
|WERK 3          = Pedalwerk<ref>Die unterschiedliche Schreibweise des Namensbestandteils "Bass-" bzw. "-bass" mit "ss" oder "ß" entspricht dem Befund am Spieltisch.</ref>
 +
|REGISTER WERK 3 = Prinzipalbass 16'
 +
 
 +
Subbaß 16'
 +
 
 +
''Oktavbaß 8'''<ref name="ExtP16">Extension aus Prinzipalbass 16'</ref>
 +
 
 +
''Bassflöte 8'''<ref>Extension aus Subbaß 16'</ref>
 +
 
 +
''Choralbass 4'''<ref name="ExtP16"></ref>
 +
 
 +
''Sopran 2'''<ref name="ExtP16"></ref>
 +
 
 +
Posaune 16'
 +
}}
 +
 
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
 +
 
 +
 
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Änderung der Disposition durch den Gutachter Fristz Krieger vom 21. November 1955
 +
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 +
|REGISTER WERK 1 = Quintatön 16'
 +
 
 +
Prinzipal 8'
 +
 
 +
Rohrflöte 8'
 +
 
 +
Oktave 4'
 +
 
 +
Offenflöte 4'
 +
 
 +
Oktave 2'
 +
 
 +
Sesquialter II
 +
 
 +
Mixtur IV
 +
 
 +
Trompete 8'
 +
|WERK 2          = Schwellwerk (II)
 +
|REGISTER WERK 2 = Suavial 8'
 +
 
 +
Gedeckt 8'
 +
 
 +
Singend Prinzipal 4'
 +
 
 +
Waldflöte 2'
 +
 
 +
Quinte 1 1/3'
 +
 
 +
Cymbel IV
 +
 
 +
Kopftrompete 8' oder 4'
 +
|WERK 3          = Pedalwerk<ref>Die unterschiedliche Schreibweise des Namensbestandteils "Bass-" bzw. "-bass" mit "ss" oder "ß" entspricht der Wiedergabe in der Quelle.</ref>
 
|REGISTER WERK 3 = Prinzipalbaß 16'
 
|REGISTER WERK 3 = Prinzipalbaß 16'
  
Subbaß 16'
+
Subbass 16'
 +
 
 +
''Oktavbaß 8'''<ref name="ExtP16">Extension aus Prinzipalbass 16'</ref>
 +
 
 +
Nachthorn 8'
 +
 
 +
''Choralbass 4'''<ref name="ExtP16"></ref>
 +
 
 +
Posaune 16'
 +
}}
 +
 
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
 +
 
 +
 
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition des Kostenvoranschlags vom 9. Juli 1953
 +
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 +
|REGISTER WERK 1 = Gedacktpommer 16'
 +
 
 +
Prinzipal 8'<ref name="P">Prospekt</ref>
 +
 
 +
Gedackt 8'
 +
 
 +
Dulzflöte 8'
 +
 
 +
Oktave 4'
 +
 
 +
Rohflöte 4'
 +
 
 +
Waldflöte 2'
 +
 
 +
Mixtur IV 1 1/3'
 +
 
 +
Trompete 8'
 +
|WERK 2          = Schwellwerk (II)
 +
|REGISTER WERK 2 = Rohrflöte 8'
 +
 
 +
Singend Prinzipal 4'
 +
 
 +
Offendlöte 4'
 +
 
 +
Oktave 2'
 +
 
 +
Sifflöte 1 1/3'
 +
 
 +
Scharff IV 1'
 +
 
 +
Krummhorn 8'
 +
|WERK 3          = Pedalwerk
 +
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'
  
Oktavbaß 8'
+
''Zartbass 16'''<ref>Tranmsission aus Gedacktpommer 16'</ref>
  
Baßflöte 8'
+
Oktavbaß 8'<ref name="P"></ref>
  
 
Choralbaß 4'
 
Choralbaß 4'
 
Sopran 2'
 
  
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
 +
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|DISCOGRAPHIE    =    
+
|ANMERKUNGEN    = Aufzeichnungen des Nuters jrbecker Ende der 1990er Jahre sowie am 10. August 2022
|LITERATUR      =    
+
|DISCOGRAPHIE    =  
|WEBLINKS        =    
+
|LITERATUR      =  
 +
|WEBLINKS        =  
 
}}
 
}}
  

Version vom 22. November 2022, 22:26 Uhr


St. Elisabeth Kirche (Kirchhain) (005).JPG
St. Elisabeth Kirche (Kirchhain) (004).JPG
Orgelbauer: Gebrüder Späth
Baujahr: 1956, op. 635
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde im Kostenvoranschlag mit 20 klingenden Registern und einer Transmission angeboten. Der Kostenrahmen belief sich auf 28.020 DM.

Der Gutachter Fritz Krieger verändert die Disposition, die Änderung verzichtet auf die Transmission, setzt jedoch stattdessen im Pedal zwei Extensionen des offensichtlich von ihm ins Spiel gebrachten Regstisters Prinzipalbaß 16' ein. Die Disposition umfasst nun neben 20 klingenden Regsitern zwei Auszüge. Ausgeführt wurden letztenendes 20 klingende Register und vier Oktavauszüge: drei davon aus dem Prinzipalbaß 16', ein weiterer aus dem Subbaß 16'.

Die Orgelweihe fand am 30. September 1956 statt.

Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 24 Register, davon 4 Extensionen
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped

2 freie Kombinationen

Handregister

Tutti

Auslöser

Zungen ab

Rollschweller

Pianopedal (nur Subbaß 16')



Disposition 2022[1]

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Pedalwerk[2]
Quintatön 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Oktave 2'

Sesquialter II

Mixtur IV

Trompete 8'


Tremolo

Suavial 8'

Gedeckt 8'

Singend Prinzipal 4'

Blockflöte 2'

Quint 1 1/3'

Scharff V

Kopftrompete 8'

Dulzian 8'


Tremolo

Prinzipalbass 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'[3]

Bassflöte 8'[4]

Choralbass 4'[3]

Sopran 2'[3]

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. Nach der Beschriftung am Spieltisch, aufgezeichnet bei der Besichtigung am 10. August 2022
  2. Die unterschiedliche Schreibweise des Namensbestandteils "Bass-" bzw. "-bass" mit "ss" oder "ß" entspricht dem Befund am Spieltisch.
  3. 3,0 3,1 3,2 Extension aus Prinzipalbass 16'
  4. Extension aus Subbaß 16'


Änderung der Disposition durch den Gutachter Fristz Krieger vom 21. November 1955

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Pedalwerk[1]
Quintatön 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Offenflöte 4'

Oktave 2'

Sesquialter II

Mixtur IV

Trompete 8'

Suavial 8'

Gedeckt 8'

Singend Prinzipal 4'

Waldflöte 2'

Quinte 1 1/3'

Cymbel IV

Kopftrompete 8' oder 4'

Prinzipalbaß 16'

Subbass 16'

Oktavbaß 8'[2]

Nachthorn 8'

Choralbass 4'[2]

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. Die unterschiedliche Schreibweise des Namensbestandteils "Bass-" bzw. "-bass" mit "ss" oder "ß" entspricht der Wiedergabe in der Quelle.
  2. 2,0 2,1 Extension aus Prinzipalbass 16'


Disposition des Kostenvoranschlags vom 9. Juli 1953

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Pedalwerk
Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'[1]

Gedackt 8'

Dulzflöte 8'

Oktave 4'

Rohflöte 4'

Waldflöte 2'

Mixtur IV 1 1/3'

Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Singend Prinzipal 4'

Offendlöte 4'

Oktave 2'

Sifflöte 1 1/3'

Scharff IV 1'

Krummhorn 8'

Subbaß 16'

Zartbass 16'[2]

Oktavbaß 8'[1]

Choralbaß 4'

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 Prospekt
  2. Tranmsission aus Gedacktpommer 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Aufzeichnungen des Nuters jrbecker Ende der 1990er Jahre sowie am 10. August 2022