Namborn/Furschweiler, St. Anna: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Furschweiler, St. Anna.JPG       |BILD 1-Text= Mayer-Orgel in Furschweiler
+
|BILD 1= Furschweiler,_St._Anna_(Mayer)_(0).jpg       |BILD 1-Text= Mayer-Orgel in Furschweiler
|BILD 2= Furschweiler, St. Anna (2).JPG       |BILD 2-Text= Spietlisch
+
|BILD 2= Furschweiler,_St._Anna_(Mayer)_(1).jpg       |BILD 2-Text=  
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Fuschweiler, St. Anna (Mayer-Orgel) (1).jpg        |BILD 3-Text=  
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Furschweiler, St. Anna (Mayer-Orgel, Spieltisch) (1).jpg        |BILD 4-Text=Spieltisch
|ORT            = Furschweiler, Saarland, Deutschland     
+
|ORT            = 66640 Furschweiler, Saarland, Deutschland     
|GEBÄUDE        = Pfarrkirche St. Anna
+
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Anna
|LANDKARTE      = 49.515788, 7.177929
+
|LANDKARTE      = 49.515788, 7.177928
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
Zeile 37: Zeile 37:
 
Waldflöte 2'
 
Waldflöte 2'
  
Mixtur IV 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
Zeile 48: Zeile 48:
 
Principal 2'
 
Principal 2'
  
Sesquialter II
+
Sesquialter 2f
  
Cymbel III <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Cymbel 3f <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Rohrschalmey 8'
 
Rohrschalmey 8'
Zeile 66: Zeile 66:
 
}}
 
}}
  
== Die Orgel von 1913-1975 ==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ANDERER NAME    =
 
|ORT            =
 
|LANDKARTE      =
 
|GEBÄUDE        =
 
|ERBAUER        = Johannes Klais
 
|BAUJAHR        = 1913, Opus 509, Mappe Nr. 494
 
|UMBAU          =
 
|GEHÄUSE        =
 
|GESCHICHTE      = 1913 wurde von Johannes Klais eine Orgel als Opus 509 für die Kirche St. Anna gebaut. Sie blieb bis 1975 unverändert mit ihrem romantischen Klangbild erhalten bis 1975 nach einer Kirchenrenovierung ein Teil der Decke über der Orgel herunterstürzte und das Instrument weitgehend zerstörte. Da ein Wiederaufbau durch die Firma Klais zu teuer war erteilte man der Firma Hugo Mayer (Heusweiler) den Auftrag zum Bau der neuen Orgel, die 1977 geliefert wurde.
 
  
Die Disposition der Klais-Orgel lässt sich nach derzeitigem Kenntnisstand nicht sicher ermitteln. Das in einer privaten Dispositionssammlung enthaltene Blatt für diese Opusnummern beinhaltet zunächst die unten wiedergegebene "Lesart A" der Disposition. Davon wurden sodann einige Register eingeklammert und durch andere Register ersetzt. Diese Fassung gibt die "Lesart B" wieder. Beide Lesarten lassen jedoch eine Reihe von Fragen offen (z. B. die Bedeutung der Fragezeichen hinter den beiden Pedalregistern bei Lesart A oder die hohe Anzahl der gemischten Stimmen im HW und die nur zwei Pedalregister in 16'-Lage bei Lesart B), so dass die tatsächliche Disposition eventuell auch zwischen diesen beiden Lesarten zu suchen ist.
 
|STIMMTONHÖHE    =
 
|TEMPERATUR      =
 
|WINDLADEN      = Kegelladen
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumaisch
 
|REGISTER        = 27 Register (? - nach unten zizierten Angaben in einer privaten Dispositionssammlung 20 oder 21 Register)
 
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfag: C-f³
 
|PEDAL          = Tonumfang: C-d¹
 
|SPIELHILFEN    = außer einer Melodiekoppel ist in der Quelle keine Spielhilfe erwähnt, das Instrument wird jedoch über die in dieser Zeit üblichen Spielhilfen (Normalkoppeln, Oktavkoppeln, Festkombinationen, ggf. Walze, usw.) verfügt haben.
 
}}
 
  
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach einer privaten Dispositionssammlung - Lesart A
 
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 
|REGISTER WERK 1 = Bordun 16'
 
  
Principal 8'
 
  
Flöte 8'
 
  
Octav 4'
 
  
Flöte 2'
 
  
Mixtur-Cornett II-IV
 
  
Trompete 8'
 
|WERK 2          = Schwellwerk (II)
 
|REGISTER WERK 2 = Nachthorngedackt 16'
 
  
Geigenprincipal 8'
 
  
Lieblich Gedackt 8'
 
  
Salicional 8'
 
  
Traversflöte 4'
 
  
Octav 2'
 
  
Quinte 1 1/3'
 
  
Scharff III
 
|WERK 3          = Pedal
 
|REGISTER WERK 3 = Violonbaß 16'
 
  
Subbaß 16'
 
  
Gedacktbaß 16' (?)
+
== Klais-Orgel 1913-1975 ==
 
+
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
Octavbaß 8'
+
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
+
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Choralbaß 4' (?)
+
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = Johannes Klais Orgelbau; Opus: 509; MV: 494
 +
|BAUJAHR        = 1913
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = 1913 wurde von Johannes Klais eine Orgel als Opus 509 für die Kirche St. Anna gebaut. Sie blieb bis 1975 unverändert mit ihrem romantischen Klangbild erhalten bis 1975 nach einer Kirchenrenovierung ein Teil der Decke über der Orgel herunterstürzte und das Instrument weitgehend zerstörte. Da ein Wiederaufbau stilistisch im Jahre 1977 leider nicht vertretbar war erteilte man der Firma Hugo Mayer (Heusweiler) den Auftrag zum Bau der neuen Orgel, die 1977 geliefert wurde.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Kegelladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 +
|REGISTER        = 21 (22)
 +
|MANUALE        = 2 C-f<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = 1 C-d<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    = II/I, II/I (Sub), II/I (Super), I/P, II/P, Melodiekoppel
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach einer privaten Dispositionssammlung - Lesart B
+
|ÜBERSCHRIFT    =  
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
+
|WERK 1          = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 = Bordun 16'
+
|REGISTER WERK 1 =  
 +
Bordun 16'
  
 
Principal 8'
 
Principal 8'
 
Dulciana 8'
 
  
 
Flauto amabile 8'
 
Flauto amabile 8'
  
 
Gamba 8'
 
Gamba 8'
 +
 +
Dulciana 8'
  
 
Octav 4'
 
Octav 4'
  
Rauschquinte II 2 2/3'
+
Rauschquinte 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Mixtur II-III
+
Mixtur 3-4f
 
+
|WERK 2          = II Schwellwerk
Mixtur-Cornett II-IV
+
|REGISTER WERK 2 =  
 
+
Nachthorngedackt 8'
Trompete 8'
 
|WERK 2          = Schwellwerk (II)
 
|REGISTER WERK 2 = Nachthorngedackt 16'
 
  
 
Geigenprincipal 8'
 
Geigenprincipal 8'
Zeile 168: Zeile 137:
  
 
Aeoline 8'
 
Aeoline 8'
 +
 +
Vox coelestis 8'
  
 
Traversflöte 4'
 
Traversflöte 4'
Zeile 173: Zeile 144:
 
Flautino 2'
 
Flautino 2'
  
Sesquialter II
+
Sesquialter 2f
  
Horn 8'
+
Trompete/Horn 8'
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
|REGISTER WERK 3 = Violonbaß 16'
+
|REGISTER WERK 3 =
 +
Violon 16'
  
 
Subbaß 16'
 
Subbaß 16'
 +
 +
''Echobaß 16''' <ref>Windabschwächung aus dem Subbaß 16'</ref>
 +
 +
Octavbaß 8'
 
}}
 
}}
 +
 +
 +
'''Anmerkungen:'''
 +
<references/>
 +
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    = Eigene Sichtung - Juli 2013
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 188: Zeile 170:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:11-20 Register]]
+
[[Kategorie:11-20 Register|Namborn/Furschweiler, St. Anna]]
[[Kategorie:1960-1979]]
+
[[Kategorie:1900-1919|Namborn/Furschweiler, St. Anna]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:1960-1979|Namborn/Furschweiler, St. Anna]]
[[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Namborn/Furschweiler, St. Anna]]
[[Kategorie:Landkreis St. Wendel]]
+
[[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau|Namborn/Furschweiler, St. Anna]]
[[Kategorie:Saarland]]
+
[[Kategorie:Klais, Orgelbau|Namborn/Furschweiler, St. Anna]]
[[Kategorie:1900-1919]]
+
[[Kategorie:Landkreis St. Wendel|Namborn/Furschweiler, St. Anna]]
 +
[[Kategorie:Saarland|Namborn/Furschweiler, St. Anna]]

Aktuelle Version vom 21. November 2022, 23:00 Uhr


Mayer-Orgel in Furschweiler
Furschweiler, St. Anna (Mayer) (1).jpg
Fuschweiler, St. Anna (Mayer-Orgel) (1).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau
Baujahr: 1977
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8'

Holzgedackt 8'

Blockflöte 4'

Principal 2'

Sesquialter 2f

Cymbel 3f 2/3'

Rohrschalmey 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Offenbaß 8'

Choralbaß 4'

Fagott 16'










Klais-Orgel 1913-1975

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau; Opus: 509; MV: 494
Baujahr: 1913
Geschichte der Orgel: 1913 wurde von Johannes Klais eine Orgel als Opus 509 für die Kirche St. Anna gebaut. Sie blieb bis 1975 unverändert mit ihrem romantischen Klangbild erhalten bis 1975 nach einer Kirchenrenovierung ein Teil der Decke über der Orgel herunterstürzte und das Instrument weitgehend zerstörte. Da ein Wiederaufbau stilistisch im Jahre 1977 leider nicht vertretbar war erteilte man der Firma Hugo Mayer (Heusweiler) den Auftrag zum Bau der neuen Orgel, die 1977 geliefert wurde.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 21 (22)
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), II/I (Super), I/P, II/P, Melodiekoppel



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Flauto amabile 8'

Gamba 8'

Dulciana 8'

Octav 4'

Rauschquinte 2f 22/3'

Mixtur 3-4f

Nachthorngedackt 8'

Geigenprincipal 8'

Concertflöte 8'

Viola 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Traversflöte 4'

Flautino 2'

Sesquialter 2f

Trompete/Horn 8'

Violon 16'

Subbaß 16'

Echobaß 16' [1]

Octavbaß 8'


Anmerkungen:

  1. Windabschwächung aus dem Subbaß 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung - Juli 2013
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde