Gießen, St. Bonifatius (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Texte angepasst)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Bonifatius giessen orgel neu.jpg         |BILD 1-Text=Eule-Orgel
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Liebigstraße 30, 35392 Gießen
 
|ORT            = Liebigstraße 30, 35392 Gießen
|GEBÄUDE        = katholische Kirche St. Bonifatius
+
|GEBÄUDE        = Römisch-katholische Kirche St. Bonifatius (erbaut 1902-05/1934-36)
 
|LANDKARTE      = 50.579084,8.669661
 
|LANDKARTE      = 50.579084,8.669661
 
|WEITERE ORGELN  = Hauptorgel, Chororgel
 
|WEITERE ORGELN  = Hauptorgel, Chororgel
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Hermann Eule, Bautzen
+
|ERBAUER        = Hermann Eule, Bautzen (Opus 684)
|BAUJAHR        = 2014
+
|BAUJAHR        = 2014/15
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = Der Prospekt greift farblich und in den Schwüngen der Schleierbretter die Gestaltung des Rosetten-Fensters auf und inszeniert das prachtvolle Fenster.
|GESCHICHTE      = Die Orgel befindet sich derzeit (Januar 2013) im Entwurfsstadium, der Auftrag ist an die Werkstatt Hermann Eule, Bautzen im Jahr 2012 vergeben. Informationen gibt es auf der [http://www.perle-der-empore.de/ Website des Fördervereins] Diese Orgel erstetzt ein Instrument aus der Werkstatt Förster & Nicolaus, Lich, das 1965 fertiggestellt wurde.
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde am 12. September 2015 eingeweiht und ersetzt ein Instrument aus der Werkstatt Förster & Nicolaus, Lich, das 1965 fertiggestellt wurde.
|STIMMTONHÖHE    =  
+
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 441 Hz bei 15°C
|TEMPERATUR      =  
+
|TEMPERATUR      = gleichstufig
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      = Schleifladen, Winddruck zwischen 86 und 110 mm WS, Tuba sonora 355 mm WS, 2 Windmaschinen und 2 Hauptbälge
|SPIELTRAKTUR    =  
+
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR =  
+
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER        =  
+
|REGISTER        = 42, davon 3 Extensionen und 1 Transmission (2.659 Pfeifen)
|MANUALE        =  
+
|MANUALE        = 3 Manuale, Tonumfang: C-a<sup>3</sup>
|PEDAL          =  
+
|PEDAL          = Tonumfang: C-g<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    =  
+
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped
 +
 
 +
Suboktavkoppeln: III/I, III/II, III/III
 +
 
 +
Superoktavkoppeln: III/I, III/II, III/III, III/Ped
 +
 
 +
Setzeranlage mit 10.000 Kombinationen, Sequenzer vor und zurück
 +
 
 +
Walze mit 4 Einstellungen, Digitalanzeige und Absteller
 +
 
 +
2 Schwelltritte für II und III mit digitaler Anzeige
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
|ÜBERSCHRIFT    =
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach der Beschriftung am Spieltisch, Stand 12.09.2015
|WERK 1          =
+
|WERK 1          = Hauptwerk-Great (I)
|REGISTER WERK 1 =
+
|REGISTER WERK 1 = Bordun 16'
|WERK 2          =
+
 
|REGISTER WERK 2 =
+
Prinzipal Major 8'
|WERK 3          =
+
 
|REGISTER WERK 3 =
+
Prinzipal Minor 8'
|WERK 4          =
+
 
|REGISTER WERK 4 =
+
Claribel Flute 8'
 +
 
 +
Erzähler 8'
 +
 
 +
Oktave 4'
 +
 
 +
Harmonic Flute 4'
 +
 
 +
Doublette 2'
 +
 
 +
Cornet II-IV 2 2/3'
 +
 
 +
Mixtur IV 1 1/3'
 +
 
 +
Trumpet 8'
 +
 
 +
Tuba sonora 8'<ref name="Aux">als Auxiliair auf allen Werken spielbar</ref>
 +
|WERK 2          = Positiv-Choir (II)
 +
|REGISTER WERK 2 = Quintatön 16'
 +
 
 +
Geigenprinzipal 8'
 +
 
 +
Flauto traverso 8'
 +
 
 +
Lieblich Gedeckt 8'
 +
 
 +
Viola d'amore 8'
 +
 
 +
Oktave 4'
 +
 
 +
Flauto amabile 4'
 +
 
 +
Nasard 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Piccolo 2'
 +
 
 +
Progressio III-IV 2 2/3'
 +
 
 +
Clarinette 8' ''(durchschlagend)''
 +
 
 +
Tuba sonora 8'<ref name="Aux"></ref>
 +
 
 +
 
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 3          = Swell-Orchestral (III)
 +
|REGISTER WERK 3 = Contra Viola 16'
 +
 
 +
Concert Flute 8'
 +
 
 +
Viola d'Orchestre 8'
 +
 
 +
Viola céleste 8'
 +
 
 +
Viola alta 4'
 +
 
 +
Violcornett III 3 1/5'
 +
 
 +
Fagott-Horn 16'
 +
 
 +
Cornopean 8'
 +
 
 +
Orchestral Oboe 8'
 +
 
 +
Tuba sonora 8'<ref name="Aux"></ref>
 +
 
 +
 
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 4          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 4 = Untersatz 32'<ref name="Ext1">Extension Subbass 16'</ref>
 +
 
 +
Kontrabass 16'
 +
 
 +
Subbass 16'
 +
 
 +
Contra Viola 16'<ref>Transmission Contra Viola 16' Swell-Orchestral</ref>
 +
 
 +
Oktavbass 8'
 +
 
 +
Violoncello 8'
 +
 
 +
Bassflöte 8'<ref name="Ext1"></ref>
 +
 
 +
Posaune 16'
 +
 
 +
Trumpet 8'
 +
 
 +
Clarion 4'<ref>Extension Trumpet 8'</ref>
 +
 
 +
Tuba sonora 8'<ref name="Aux"></ref>
 
}}
 
}}
 +
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|DISCOGRAPHIE    =    
+
|ANMERKUNGEN    = Eigene Besichtigung User jrbecker am 12.09.2015
|LITERATUR      =    
+
|DISCOGRAPHIE    =  
|WEBLINKS        =    
+
|LITERATUR      = Festschrift "Perle der Empore", Kath. Pfarrgemeinde St. Bonifatius, Gießen, 2015
 +
 
 +
"Orgeln 2020" - Orgelkalender (St. Benno-Verlag Leipzig)
 +
|WEBLINKS        = [http://www.perle-der-empore.de/ Website des Fördervereins]
 +
 
 +
[https://bistummainz.de/pfarrei/giessen-st-bonifatius/kirchenmusik/Orgeln-in-Bonifatius/page/ Orgelbeschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde]
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Bonifatius_(Gie%C3%9Fen)#Hauptorgel ... auf Wikipedia]
 +
 
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2053918&LGE=EN&LIJST=lang ... auf orgbase.nl]
 
}}
 
}}
 +
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=5FcLprKnO-g</youtube>
 +
Michael Schütz - The Beginning - Organ/Orgel - Jonathan Pilatz - St. Bonifatius Gießen
  
 
== Orgel von 1965 bis 2012 ==
 
== Orgel von 1965 bis 2012 ==
  
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
|BILD 1= Giessen, St. Bonifatius, alte Hauptorgel.jpg        |BILD 1-Text= Förster & Nicolaus-Orgel der St. Bonifatius-Kirche zu Gießen, 2012 abgebaut  
+
|BILD 1= Giessen, St. Bonifatius, alte Hauptorgel.jpg        |BILD 1-Text= Förster & Nicolaus-Orgel der St. Bonifatius-Kirche zu Gießen im Jahr 2004, 2012 abgebaut  
|BILD 2=         |BILD 2-Text=  
+
|BILD 2= Bonifatiusgi orgel alt.jpg        |BILD 2-Text= Förster & Nicolaus-Orgel im Jahr 2012
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=  
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=  
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=  
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=  
Zeile 172: Zeile 284:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:41-50 Register]]
+
[[Kategorie:1960-1979|Gießen, St. Bonifatius (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:2000-2019|Gießen, St. Bonifatius (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:Eule, Hermann]]
+
[[Kategorie:41-50 Register|Gießen, St. Bonifatius (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:Förster & Nicolaus]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Gießen, St. Bonifatius (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:Hessen]]
+
[[Kategorie:Durchschlagendes Zungenregister]]
[[Kategorie:Landkreis Gießen]]
+
[[Kategorie:Eule, Hermann|Gießen, St. Bonifatius (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:1960-1979]]
+
[[Kategorie:Förster & Nicolaus|Gießen, St. Bonifatius (Hauptorgel)]]
[[Kategorie:2000-2019]]
+
[[Kategorie:Hessen|Gießen, St. Bonifatius (Hauptorgel)]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Gießen|Gießen, St. Bonifatius (Hauptorgel)]]

Aktuelle Version vom 16. November 2022, 11:37 Uhr


Eule-Orgel
Orgelbauer: Hermann Eule, Bautzen (Opus 684)
Baujahr: 2014/15
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde am 12. September 2015 eingeweiht und ersetzt ein Instrument aus der Werkstatt Förster & Nicolaus, Lich, das 1965 fertiggestellt wurde.
Gehäuse: Der Prospekt greift farblich und in den Schwüngen der Schleierbretter die Gestaltung des Rosetten-Fensters auf und inszeniert das prachtvolle Fenster.
Stimmtonhöhe: a¹ = 441 Hz bei 15°C
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen, Winddruck zwischen 86 und 110 mm WS, Tuba sonora 355 mm WS, 2 Windmaschinen und 2 Hauptbälge
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 42, davon 3 Extensionen und 1 Transmission (2.659 Pfeifen)
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-a3
Pedal: Tonumfang: C-g1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped

Suboktavkoppeln: III/I, III/II, III/III

Superoktavkoppeln: III/I, III/II, III/III, III/Ped

Setzeranlage mit 10.000 Kombinationen, Sequenzer vor und zurück

Walze mit 4 Einstellungen, Digitalanzeige und Absteller

2 Schwelltritte für II und III mit digitaler Anzeige



Disposition nach der Beschriftung am Spieltisch, Stand 12.09.2015

Hauptwerk-Great (I) Positiv-Choir (II) Swell-Orchestral (III) Pedal
Bordun 16'

Prinzipal Major 8'

Prinzipal Minor 8'

Claribel Flute 8'

Erzähler 8'

Oktave 4'

Harmonic Flute 4'

Doublette 2'

Cornet II-IV 2 2/3'

Mixtur IV 1 1/3'

Trumpet 8'

Tuba sonora 8'[1]

Quintatön 16'

Geigenprinzipal 8'

Flauto traverso 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Viola d'amore 8'

Oktave 4'

Flauto amabile 4'

Nasard 22/3'

Piccolo 2'

Progressio III-IV 2 2/3'

Clarinette 8' (durchschlagend)

Tuba sonora 8'[1]


Tremulant

Contra Viola 16'

Concert Flute 8'

Viola d'Orchestre 8'

Viola céleste 8'

Viola alta 4'

Violcornett III 3 1/5'

Fagott-Horn 16'

Cornopean 8'

Orchestral Oboe 8'

Tuba sonora 8'[1]


Tremulant

Untersatz 32'[2]

Kontrabass 16'

Subbass 16'

Contra Viola 16'[3]

Oktavbass 8'

Violoncello 8'

Bassflöte 8'[2]

Posaune 16'

Trumpet 8'

Clarion 4'[4]

Tuba sonora 8'[1]


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 als Auxiliair auf allen Werken spielbar
  2. 2,0 2,1 Extension Subbass 16'
  3. Transmission Contra Viola 16' Swell-Orchestral
  4. Extension Trumpet 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Besichtigung User jrbecker am 12.09.2015
Literatur: Festschrift "Perle der Empore", Kath. Pfarrgemeinde St. Bonifatius, Gießen, 2015

"Orgeln 2020" - Orgelkalender (St. Benno-Verlag Leipzig)

Weblinks: Website des Fördervereins

Orgelbeschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde

... auf Wikipedia

... auf orgbase.nl


Michael Schütz - The Beginning - Organ/Orgel - Jonathan Pilatz - St. Bonifatius Gießen

Orgel von 1965 bis 2012

Orgelbeschreibung

Förster & Nicolaus-Orgel der St. Bonifatius-Kirche zu Gießen im Jahr 2004, 2012 abgebaut
Förster & Nicolaus-Orgel im Jahr 2012
Orgelbauer: Förster & Nicolaus, Lich
Baujahr: 1965
Umbauten: Die Orgel wurde 2012 abgebaut und soll bis 2014 durch ein neues Instrument der Werkstatt Eule (Bautzen) ersetzt werden.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 42 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: III/I, I/II, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped

2 freie Kombinationen

Auslöser

Pleno

Zungen

Prinzipalchor RP, HW, OW, Ped




Disposition

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Oberwerk (III) Pedalwerk
Metallgedackt 8'

Viola da Gamba 8'

Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Nasard 2 2/3'

Oktave 2'

Sifflöte 1'

Zimbel III-IV

Regal 8'


Tremulant

Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Blockflöte 2'

Rauschpfeife II

Mixtur IV-V

Trompete 8'

Schalmei 4'

Holzpfeife 8'

Quintade 8'

Prästant 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Spitzflöte 2'

Terz 1 3/5'

Larigot 1 1/3'

Terz 4/5'

Scharf IV-V

Oberton I-III

Bärpfeife 16'

Krummhorn 8'


Tremulant

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 10 2/3'

Oktavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Gemshorn 4'

Nachthorn 2'

Pedalmixtur VI

Posaune 16'

Klarine 4'