Blankenhain/Altdörnfeld, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ANDERER NAME =…“)
 
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Altdörnfeld-org-tele-.jpg         |BILD 1-Text= Prospekt
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ORT            = Altdörnfeld (bei Weimar)
+
|ORT            = Am Anger, 99444 Blankenhain-Altdörnfeld
 +
|LANDKARTE      = 50.84279,11.353871
 
|GEBÄUDE        = evangelische Dorfkirche, 1. Empore / hinter Kanzel
 
|GEBÄUDE        = evangelische Dorfkirche, 1. Empore / hinter Kanzel
 
|ERBAUER        = Unbekannt
 
|ERBAUER        = Unbekannt
Zeile 52: Zeile 53:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: "Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land", herausgegeben vom Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen, 2007, ISBN 978-3-00-021071-6
 
|LITERATUR      = Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: "Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land", herausgegeben vom Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen, 2007, ISBN 978-3-00-021071-6
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [https://de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche_Altd%C3%B6rnfeld    Wikipedia]
 
}}
 
}}
[[Category:1-10_Register]][[Category:1800-1849]][[Category:Deutschland]][[Category:Unbekannt]]
+
 
 +
[[Kategorie:- Unbekannter Orgelbauer]]
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1800-1819]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Weimarer Land]]
 +
[[Kategorie:Thüringen]]

Aktuelle Version vom 28. Oktober 2022, 16:03 Uhr


Prospekt
Orgelbauer: Unbekannt
Baujahr: um 1800 (Jahreszahl auf Pedalpfeife vermerkt)
Umbauten: 1935: Gerhard Kirchner (Weimar) - Reparatur/ Umstimmen/ 28.7.1938 Prospektpfeifen erneuert

2001: Partnergemeinde Großbottwar - Reinigung/ Reparatur

Stimmtonhöhe: 1/2 Ton unter Normalhöhe (Rilke 1992)
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10 Zug – Register (nach vorn/ rechts und links des Manuals in je 2 Reihen- hellbraune Manubrien gedrechselt/ Papierschilder mit schwarzer Schrift)
Manuale: 1, D-d3
Pedal: D-d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel, Glockenakkord




Disposition

Manual Pedal
Gambe 8’

Gedackt 8’

Gedackt 4’

Flöte 4’

Principal 4’

Octave 2’

Quinte 1 ⅓’

Mixtur 3fach

Subbass 16'

Octavbass 8'



Bibliographie

Literatur: Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: "Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land", herausgegeben vom Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen, 2007, ISBN 978-3-00-021071-6
Weblinks: Wikipedia