Lahr (Schwarzwald)/Burgheim, Evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 71: Zeile 71:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
 
[[Kategorie:Ortenaukreis]]
 
[[Kategorie:Ortenaukreis]]
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]

Version vom 28. August 2013, 22:24 Uhr


Orgelbauer: Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
Baujahr: 1960
Geschichte der Orgel: Die Disposition entwarfen Prof. Paul Kessler, Freiburg, und Studienrat Wolfgang Jänecke, Lahr.
Gehäuse: Für den Gehäuseentwurf zeichnete Oberbaurat Toth, Karlsruhe, verantwortlich.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: I/II, I/Ped, II/Ped



Disposition

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Pedalwerk
Musiziergedackt 8'

Singend Nachthorn 4'

Prinzipal 2'

Sifflöte 1 1/3'

Terzian-Scharf II 2/3'

Krummhorn 8'


Tremulant

Rohrflöte 8'

Praestant 4'

Waldflöte 2'

Mixtur V 2'

Harfenregal 16'

Subbaß 16'

Gemshorn 8'

Rohrpommer 4'

Rauschpfeife II 2'+1 1/3'

Trompete 8'



Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 5/1963, S. 241
Weblinks: Website der Kirchengemeinde