Mandelbachtal/Habkirchen, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Disposition: VERKAUF der Orgel)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Orgel steht aktuell (September 2022) zum Verkauf.<ref>[https://www.gebrauchtorgel.eu/de/pfeifenorgeln/(3)Mayer-12-II-P Verkaufsanzeige bei Ladach</ref>
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel steht aktuell (September 2022) zum Verkauf.<ref>[https://www.gebrauchtorgel.eu/de/pfeifenorgeln/(3)Mayer-12-II-P Verkaufsanzeige bei Ladach]</ref>
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  

Aktuelle Version vom 10. September 2022, 12:29 Uhr


Mayer-Orgel in Habkirchen
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau
Baujahr: 1964
Geschichte der Orgel: Die Orgel steht aktuell (September 2022) zum Verkauf.[1]
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti



Disposition

I Hauptwerk II Schwellpositiv Pedal
Principal 8'

Salicional 8'

Rohrpommer 4'

Salicet 2'

Mixtur 4f 11/3'

Gedackt 8'

Prästant 4'

Waldflöte 2'

Cymbel 2/3'

Tremulant

Subbaß 16'

Offenflöte 8'

Metallgedackt 4'


Walcker-Orgel 1870-1964

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: E. F. Walcker & Cie.
Baujahr: 1870
Geschichte der Orgel: Die Walcker-Orgel wurde 1964 durch die heutige Mayer-Orgel ersetut
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 2
Pedal: 1





Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Angaben: Saar-Orgelland.de - Jürgen Weyers
Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft