Cölbe/Schönstadt, Martinskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
(Geschichte ergänzt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Herbertsbach, 35091 Cölbe-Schönstadt   
 
|ORT            = Herbertsbach, 35091 Cölbe-Schönstadt   
|GEBÄUDE        = evangelische Dorfkirche
+
|GEBÄUDE        = evangelische Martinskirche
 
|LANDKARTE      = 50.884023,8.830567
 
|LANDKARTE      = 50.884023,8.830567
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Gebrüder Ratzmann, Gelnhausen
 
|ERBAUER        = Gebrüder Ratzmann, Gelnhausen
 
|BAUJAHR        = 1895
 
|BAUJAHR        = 1895
|UMBAU          = 1960er Jahre - Barockisierung durch eine noch nicht ermittelte Werkstatt
+
|UMBAU          = 1960er Jahre: Barockisierung durch eine noch nicht ermittelte Werkstatt
  
2004 - Restaurierung durch die Werkstatt Bernhard Schmidt, Gelnhausen
+
1979: Renovierung durch Bernhard Schmidt, Gelnhausen, den Nachfolger der Erbauerwerkstatt. Dabei wurden die Zink-Prospektpfeifen - die als Ersatz für die im Weltkrieg abgegebenen Zinnpfeifen eingebaut worden waren - wieder durch Zinnpfeifen ersetzt. Allerdings wurde die Disposition in der barockisierten Form beibehalten.
 +
 
 +
2004: Restaurierung durch den Werkstattnachfolger Andreas Schmidt, Gelnhausen, mit Wiederherstellung der originalen Disposition und aufwändiger Rekonstruktion verloren gegangener Teile.
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 32: Zeile 34:
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 2004 (=originale Disposition?)
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 2004 (=originale Disposition)
 
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 
|REGISTER WERK 1 = Principal 8'
 
|REGISTER WERK 1 = Principal 8'
Zeile 89: Zeile 91:
 
}}
 
}}
 
{{DEFAULTSORT:Colbe/Schonstadt}}
 
{{DEFAULTSORT:Colbe/Schonstadt}}
[[Kategorie:1-10 Register]]
+
 
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:1-10 Register|Colbe/Schonstadt]]
[[Kategorie:Hessen]]
+
[[Kategorie:1880-1899|Colbe/Schonstadt]]
[[Kategorie:Landkreis Marburg-Biedenkopf]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Colbe/Schonstadt]]
[[Kategorie:Ratzmann, Gebrüder]]
+
[[Kategorie:Hessen|Colbe/Schonstadt]]
[[Kategorie:1880-1899]]
+
[[Kategorie:Landkreis Marburg-Biedenkopf|Colbe/Schonstadt]]
 +
[[Kategorie:Ratzmann, Gebrüder|Colbe/Schonstadt]]

Version vom 18. August 2022, 06:05 Uhr


Orgelbauer: Gebrüder Ratzmann, Gelnhausen
Baujahr: 1895
Umbauten: 1960er Jahre: Barockisierung durch eine noch nicht ermittelte Werkstatt

1979: Renovierung durch Bernhard Schmidt, Gelnhausen, den Nachfolger der Erbauerwerkstatt. Dabei wurden die Zink-Prospektpfeifen - die als Ersatz für die im Weltkrieg abgegebenen Zinnpfeifen eingebaut worden waren - wieder durch Zinnpfeifen ersetzt. Allerdings wurde die Disposition in der barockisierten Form beibehalten.

2004: Restaurierung durch den Werkstattnachfolger Andreas Schmidt, Gelnhausen, mit Wiederherstellung der originalen Disposition und aufwändiger Rekonstruktion verloren gegangener Teile.

Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 10 Register
Manuale: 2 Manuale
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped

Superoctavkoppel I/I

Calcant



Disposition seit 2004 (=originale Disposition)

Hauptwerk (I) Nebenwerk (II) Pedalwerk
Principal 8'

Flöte 8'

Viola di Gamba 8'

Octav 4'

Mixtur III 2 2/3'

Lieblich Gedeckt 8'

Salicional 8'

Flauto dolce 4'

Subbass 16'

Violoncello 8'


Zustand im Jahre 1989

Hauptwerk Oberwerk Pedalwerk
Principal 8'

Flöte 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Mixtur III 2 2/3'

Lieblich Gedeckt 8'

Flauto dolce 4'

Quinte 1 1/3'

Subbass 16'

Choralbass 4'



Bibliographie

Weblinks: Website der Gemeinde

Bildergalerie zur Restaurierung auf der Website der Orgelbauwerkstatt Andreas Schmidt, Gelnhausen

Foto der Registerschilder