Valley, Altes Schloß (Barockpositiv): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
  
 
''Altes Schloß:''  [[Valley, Altes Schloß (Moser-Orgel)|Moser-Orgel]], [[Valley, Altes Schloß (Steinmeyer-Orgel Opus 54)|Steinmeyer-Orgel (Opus 54)]], [[Valley, Altes Schloß (Steinmeyer-Orgel Opus 3)|Steinmeyer-Orgel (Opus 3)]], [[Valley, Altes Schloß (Koulen-Orgel)|Koulen-Orgel]], [[Valley, Altes Schloß (Siebert-Orgel)|Siebert-Orgel]], [[Valley, Altes Schloß (Bohl-Orgel)|Bohl-Orgel]], '''Barockpositiv aus Walpersdorf''', [[Valley, Altes Schloß (Steinmeyer-Positiv)|Steinmeyer-Positiv]], [[Valley, Altes Schloß (Nenninger-Orgel)|Nenninger-Orgel]], [[Valley, Altes Schloß (Prozessionsorgel)|Prozessionsorgel]], [[Valley, Altes Schloß (Portativ)|Portativ]]
 
''Altes Schloß:''  [[Valley, Altes Schloß (Moser-Orgel)|Moser-Orgel]], [[Valley, Altes Schloß (Steinmeyer-Orgel Opus 54)|Steinmeyer-Orgel (Opus 54)]], [[Valley, Altes Schloß (Steinmeyer-Orgel Opus 3)|Steinmeyer-Orgel (Opus 3)]], [[Valley, Altes Schloß (Koulen-Orgel)|Koulen-Orgel]], [[Valley, Altes Schloß (Siebert-Orgel)|Siebert-Orgel]], [[Valley, Altes Schloß (Bohl-Orgel)|Bohl-Orgel]], '''Barockpositiv aus Walpersdorf''', [[Valley, Altes Schloß (Steinmeyer-Positiv)|Steinmeyer-Positiv]], [[Valley, Altes Schloß (Nenninger-Orgel)|Nenninger-Orgel]], [[Valley, Altes Schloß (Prozessionsorgel)|Prozessionsorgel]], [[Valley, Altes Schloß (Portativ)|Portativ]]
 +
 +
''Kellerhalle:'' [[Valley, Kellerhalle (Oskalyd-Orgel)|Oskalyd-Orgel]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = - unbekannt-
 
|ERBAUER        = - unbekannt-
Zeile 16: Zeile 18:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Das Barockpositiv war im 17. Jahrhundert für die Pfarrkirche Hofendorf bei Neufahrn in Niederbayern erbaut worden. Nach Erweiterungen im 18. Jahrhundert wurde es um 1890 in den Nachbarort Walpersdorf übertragen und in der dortigen Filialkirche aufgestellt. Lange Zeit war die Orgel dort unspielbar, und die Metallpfeifen waren fast völlig geplündert. Im Orgelzentrum Valley wurde das Instrument restauriert und mit historischen Pfeifen ergänzt (unter anderem mit Prospektpfeifen von Friedrich Ladegast)
+
|GESCHICHTE      = Das Barockpositiv war im 17. Jahrhundert für die Pfarrkirche Hofendorf bei Neufahrn in Niederbayern erbaut worden. Nach Erweiterungen im 18. Jahrhundert wurde es um 1890 in den Nachbarort Walpersdorf übertragen und in der dortigen Filialkirche aufgestellt. Lange Zeit war die Orgel dort unspielbar und die Metallpfeifen waren fast völlig geplündert. Im Orgelzentrum Valley wurde das Instrument restauriert und mit historischen Pfeifen ergänzt (unter anderem mit Prospektpfeifen von Friedrich Ladegast)
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 35: Zeile 37:
 
Holzflöte 4'
 
Holzflöte 4'
  
Pronzipal 2'
+
Prinzipal 2'
  
 
Octav 1'
 
Octav 1'
  
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' <ref>Repitiert auf c<sup>1</sup> nach <sup>4</sup>/<sub>5</sub>'</ref>
+
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' <ref>Repetiert auf c<sup>1</sup> nach <sup>4</sup>/<sub>5</sub>'</ref>
 
}}
 
}}
  
Zeile 53: Zeile 55:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:- Unbekannter Orgelbauer]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1650-1699]]
 
[[Kategorie:1650-1699]]
Zeile 59: Zeile 62:
 
[[Kategorie:Landkreis Miesbach]]
 
[[Kategorie:Landkreis Miesbach]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
[[Kategorie:Unbekannter Orgelbauer]]
+
[[Kategorie:Orgelzentrum Valley]]

Aktuelle Version vom 30. Juli 2022, 17:36 Uhr


Orgelbauer: - unbekannt-
Baujahr: 17. Jahrhundert
Geschichte der Orgel: Das Barockpositiv war im 17. Jahrhundert für die Pfarrkirche Hofendorf bei Neufahrn in Niederbayern erbaut worden. Nach Erweiterungen im 18. Jahrhundert wurde es um 1890 in den Nachbarort Walpersdorf übertragen und in der dortigen Filialkirche aufgestellt. Lange Zeit war die Orgel dort unspielbar und die Metallpfeifen waren fast völlig geplündert. Im Orgelzentrum Valley wurde das Instrument restauriert und mit historischen Pfeifen ergänzt (unter anderem mit Prospektpfeifen von Friedrich Ladegast)
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 5
Manuale: 1 C, D, E, F, G, A-c3





Disposition

Gedeckt 8'

Holzflöte 4'

Prinzipal 2'

Octav 1'

Quinte 11/3' [1]


Anmerkung:

  1. Repetiert auf c1 nach 4/5'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Webseite des Orgelzentrums Valley