Marburg, Hausorgel Kühn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Marburg - Hausorgel 1986.jpg        |BILD 1-Text= Hausorgel
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Der Standort der Orgel kann nicht genau eruiert werden. Helmuth Kühn war in den 1970er bis 1990er Jahren Lehrer an der Martin-Luther-Schule in Marburg. Daneben war er Organist an der katholischen Liebfrauenkirche in Marburg. Er wohnte in einem Einfamilienhaus im Stadtviertel "Richtsberg", in der Nähe der Berliner Straße. In diesem Haus stand auch die Hausorgel. (Auf der Landkarte wurde ein Näherungswert eingegeben.) Die Errichtung der Orgel muss im Zusammenhang mit der Erbauung der Orgel der Liebfrauenkirche gesehen werden, an deren Planung Helmuth Kühn beteiligt war. Ob die Orgel noch existent ist, kann nicht mit Gewissheit gesagt werden.
+
|GESCHICHTE      = Der Standort der Orgel kann nicht genau eruiert werden. Helmuth Kühn war in den 1970er bis 1990er Jahren Lehrer an der Martin-Luther-Schule in Marburg. Daneben war er Organist an der katholischen Liebfrauenkirche in Marburg. Er wohnte in einem Einfamilienhaus im Stadtviertel "Richtsberg", in der Nähe der Berliner Straße. In diesem Haus stand auch die Hausorgel. (Auf der Landkarte wurde ein Näherungswert eingegeben.) Die Errichtung der Orgel muss im Zusammenhang mit der Erbauung der Orgel der [[Marburg, Unsere liebe Frau|Liebfrauenkirche]] gesehen werden, an deren Planung Helmuth Kühn beteiligt war. Ob die Orgel noch existent ist, kann nicht mit Gewissheit gesagt werden.
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 27: Zeile 27:
 
{{Disposition3
 
{{Disposition3
 
|WERK 1          = Koppelmanual (I)
 
|WERK 1          = Koppelmanual (I)
|REGISTER WERK 1 = koppelt II und III an I
+
|REGISTER WERK 1 =  
 
|WERK 2          = Hauptwerk (II)
 
|WERK 2          = Hauptwerk (II)
 
|REGISTER WERK 2 = Koppelflöte 8' <ref>von C-H kombiniert mit Gedackt 8'</ref>
 
|REGISTER WERK 2 = Koppelflöte 8' <ref>von C-H kombiniert mit Gedackt 8'</ref>
Zeile 56: Zeile 56:
  
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
[[Kategorie:1950-1999]]
+
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Hammer, Emil]]
 
[[Kategorie:Hammer, Emil]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 
[[Kategorie:Hessen]]
 +
[[Kategorie:Landkreis Marburg-Biedenkopf]]
 +
[[Kategorie:Hausorgel]]

Aktuelle Version vom 30. Juli 2022, 08:01 Uhr


Hausorgel
Orgelbauer: Emil Hammer, Hannover
Baujahr: 1974
Geschichte der Orgel: Der Standort der Orgel kann nicht genau eruiert werden. Helmuth Kühn war in den 1970er bis 1990er Jahren Lehrer an der Martin-Luther-Schule in Marburg. Daneben war er Organist an der katholischen Liebfrauenkirche in Marburg. Er wohnte in einem Einfamilienhaus im Stadtviertel "Richtsberg", in der Nähe der Berliner Straße. In diesem Haus stand auch die Hausorgel. (Auf der Landkarte wurde ein Näherungswert eingegeben.) Die Errichtung der Orgel muss im Zusammenhang mit der Erbauung der Orgel der Liebfrauenkirche gesehen werden, an deren Planung Helmuth Kühn beteiligt war. Ob die Orgel noch existent ist, kann nicht mit Gewissheit gesagt werden.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang C-g³
Pedal: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/Ped, III/Ped



Disposition

Koppelmanual (I) Hauptwerk (II) Nebenwerk (III) Pedalwerk
Koppelflöte 8' [1]

Veneziana 4'

Sifflöte 1 1/3'

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Gemshorn 2'

Gedackt 8'

Rankett 16'


Anmerkungen
  1. von C-H kombiniert mit Gedackt 8'



Bibliographie