Lübeck, St. Jakobi (Distler-Saal): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Distler Orgel.jpg        |BILD 1-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  = In der gegenüberliegenden Kirche St. Jakobi befinden sich folgende Orgeln:
 
|WEITERE ORGELN  = In der gegenüberliegenden Kirche St. Jakobi befinden sich folgende Orgeln:
  
[[Lübeck, St. Jakobi (Große Orgel)| Große Orgel]], [[Lübeck, St. Jakobi (Kleine Orgel)|Kleine Orgel]], [[Lübeck, St. Jakobi (Choremporenorgel)|Choremporenorgel]], [[Lübeck, St. Jakobi (Riechborn-Positiv)|Riechborn-Positiv]], [[Lübeck, St. Jakobi (Vogt-Positiv)|Vogt-Positiv]]
+
[[Lübeck, St. Jakobi (Große Orgel)| Große Orgel]], [[Lübeck, St. Jakobi (Kleine Orgel)|Kleine Orgel]], [[Lübeck, St. Jakobi (Choremporenorgel)|Choremporenorgel]], [[Lübeck, St. Jakobi (Richborn-Positiv)|Richborn-Positiv]], [[Lübeck, St. Jakobi (Vogt-Positiv)|Vogt-Positiv]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Paul Ott, Göttingen
 
|ERBAUER        = Paul Ott, Göttingen
Zeile 23: Zeile 23:
 
1992 - Restaurierung durch die Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke, Filiale Hitzacker (Harald Knorr) und Aufstellung im Distler-Saal
 
1992 - Restaurierung durch die Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke, Filiale Hitzacker (Harald Knorr) und Aufstellung im Distler-Saal
  
2012 - Restaurierung durch Reinalt Klein, Lübeck
+
2012 - Restaurierung durch Reinalt Klein, Lübeck [https://www.nordkirche.de/nachrichten/nachrichten/detail/hugo-distlers-hausorgel-in-st-jakobi-zu-luebeck-saniert.html Restaurierung]
 
|GEHÄUSE        = Der Gehäuseentwurf stammt von Helmut Bornefeld.
 
|GEHÄUSE        = Der Gehäuseentwurf stammt von Helmut Bornefeld.
 
|GESCHICHTE      = Die Disposition der Orgel entwarf Hugo Distlers Schwager Erich Thienhaus
 
|GESCHICHTE      = Die Disposition der Orgel entwarf Hugo Distlers Schwager Erich Thienhaus
|STIMMTONHÖHE    =  
+
|STIMMTONHÖHE    = a1 = 440 Hz
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
Zeile 34: Zeile 34:
 
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang: C-d³
 
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang: C-d³
 
|PEDAL          = Tonumfang: C-f¹
 
|PEDAL          = Tonumfang: C-f¹
|SPIELHILFEN    = Tremulant
+
|SPIELHILFEN    = Tremulant OW
  
 
Normalkoppeln: OW/HW, HW/Ped, OW/Ped
 
Normalkoppeln: OW/HW, HW/Ped, OW/Ped
Zeile 43: Zeile 43:
 
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 
|WERK 1          = Hauptwerk (I)
 
|REGISTER WERK 1 = Lieblich Gedackt 8'
 
|REGISTER WERK 1 = Lieblich Gedackt 8'
 
 
Principal 4'
 
Principal 4'
  
Zeile 53: Zeile 52:
 
|WERK 2          = Oberwerk (SW) (II)
 
|WERK 2          = Oberwerk (SW) (II)
 
|REGISTER WERK 2 = Gedacktflöte 4'
 
|REGISTER WERK 2 = Gedacktflöte 4'
 
 
Principal 2'
 
Principal 2'
  
Terz 1 3/5'
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Quinte 1 1/2'
+
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
  
 
Sifflöte 1'
 
Sifflöte 1'
Zeile 65: Zeile 63:
 
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'<ref>1945 hinzugefügt</ref>
 
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16'<ref>1945 hinzugefügt</ref>
 
 
Pommer 8'
 
Pommer 8'
  
 
Rohrflöte 4'
 
Rohrflöte 4'
  
Rauschpfeife II<ref>besteht aus den Chören 2 2/3'+2'</ref>
+
Rauschpfeife II<ref>besteht aus den Chören 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'+2'</ref>
  
 
Dulcian 8'
 
Dulcian 8'
Zeile 87: Zeile 84:
 
Principal 4'
 
Principal 4'
  
Nasat 2 2/3'
+
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Waldflöte 2'
 
Waldflöte 2'
Zeile 97: Zeile 94:
 
Principal 2'
 
Principal 2'
  
Terz 1 3/5'
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Quinte 1 1/3'
+
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Oktave 1'
 
Oktave 1'
Zeile 106: Zeile 103:
 
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|WERK 3          = Pedalwerk
 
|REGISTER WERK 3 = Gedackt 8'
 
|REGISTER WERK 3 = Gedackt 8'
 
 
Rohrflöte 4'
 
Rohrflöte 4'
  
Rauschpfeife
+
Rauschpfeife II
  
Trichter-Dulcian 16'
+
Trichter-Dulcian 16' ''(*)''
 
}}
 
}}
 
+
''(*)'' = in einem separaten Schwellkasten
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =  
 
|ANMERKUNGEN    =  
|DISCOGRAPHIE    =  
+
|DISCOGRAPHIE    =''Hugo Distler: Das Orgelwerk Vol. 2 - Armin Schoof an der Hausorgel von Hugo Distler''. Thorofon CTH 2294, 1996, CD
 
|LITERATUR      = Smets, Neuzeitlicher Orgelbau, S. 92
 
|LITERATUR      = Smets, Neuzeitlicher Orgelbau, S. 92
|WEBLINKS        = [http://ip51cc4e92.adsl-surfen.hetnet.nl/scripts/wwwopac.exe?database=orgbase2&%250=2006361&LGE=NL&LIJST=lang Die Orgel auf orgbase.nl]
+
|WEBLINKS        = [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2006361&LGE=DE&LIJST=lang Die Orgel auf orgbase.nl]
  
 
[http://www.kk-ll.de/index.php/musik/orgeln-in-luebeck/item/443 Website Orgeln in Lübeck]
 
[http://www.kk-ll.de/index.php/musik/orgeln-in-luebeck/item/443 Website Orgeln in Lübeck]
 +
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Orgeln_der_Jakobikirche_(L%C3%BCbeck)#Hugo-Distler-Hausorgel Beschreibung/Foto auf Wikipedia]
 +
 +
 +
Dreissig Spielstücke für Kleinorgel oder andere Tasteninstrumente, Nr. 1-4, op. 18/I, Armin Schoof ([https://www.youtube.com/watch?v=zuDJNPkLq0o&list=OLAK5uy_n1yipfswfLOO5hSLK500Y_yPJvcVPySXE Playlist]): <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=zuDJNPkLq0o</youtube>
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:11-20 Register|Lübeck, St. Jakobi (Distler-Saal)]]
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]
+
[[Kategorie:1920-1939|Lübeck, St. Jakobi (Distler-Saal)]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Lübeck]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Lübeck, St. Jakobi (Distler-Saal)]]
[[Kategorie:1920-1939]]
+
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Lübeck|Lübeck, St. Jakobi (Distler-Saal)]]
[[Kategorie:11-20 Register]]
+
[[Kategorie:Ott, Paul|Lübeck, St. Jakobi (Distler-Saal)]]
[[Kategorie:Ott, Paul]]
+
[[Kategorie:Schleswig-Holstein|Lübeck, St. Jakobi (Distler-Saal)]]
 +
[[Kategorie:Hausorgel]]

Aktuelle Version vom 30. Juli 2022, 07:56 Uhr


Distler Orgel.jpg
Orgelbauer: Paul Ott, Göttingen
Baujahr: 1938
Geschichte der Orgel: Die Disposition der Orgel entwarf Hugo Distlers Schwager Erich Thienhaus
Umbauten: 1938 - Aufstellung der Orgel als Hausorgel in Stuttgart, wo Distler zu dieser Zeit lebte und wirkte.

1957 - Aufstellung in der St. Jürgen-Kapelle zu Lübeck

1976 - Einlagerung des Instruments bei der Firma Emmanuel Kemper & Sohn, Lübeck

kurz darauf - "Unterstellung" in einer Seitenkapelle der Kirche St. Jakobi

1992 - Restaurierung durch die Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke, Filiale Hitzacker (Harald Knorr) und Aufstellung im Distler-Saal

2012 - Restaurierung durch Reinalt Klein, Lübeck Restaurierung

Gehäuse: Der Gehäuseentwurf stammt von Helmut Bornefeld.
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-d³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Tremulant OW

Normalkoppeln: OW/HW, HW/Ped, OW/Ped



Disposition nach der Restaurierung 1992

Hauptwerk (I) Oberwerk (SW) (II) Pedalwerk
Lieblich Gedackt 8'

Principal 4'

Nasat 3'

Waldflöte 2'

Zimbel II-III

Gedacktflöte 4'

Principal 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/2'

Sifflöte 1'

Regal 8'

Subbaß 16'[1]

Pommer 8'

Rohrflöte 4'

Rauschpfeife II[2]

Dulcian 8'


Anmerkungen
  1. 1945 hinzugefügt
  2. besteht aus den Chören 22/3'+2'


ursprüngliche Disposition nach Smets

Hauptwerk (I) Oberwerk (SW) (II) Pedalwerk
Lieblich Gedackt 8'

Principal 4'

Nasat 22/3'

Waldflöte 2'

Cymbel

Gedacktflöte 4'

Principal 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Oktave 1'

Holzregal 8'

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Rauschpfeife II

Trichter-Dulcian 16' (*)

(*) = in einem separaten Schwellkasten


Bibliographie

Literatur: Smets, Neuzeitlicher Orgelbau, S. 92
Discographie: Hugo Distler: Das Orgelwerk Vol. 2 - Armin Schoof an der Hausorgel von Hugo Distler. Thorofon CTH 2294, 1996, CD
Weblinks: Die Orgel auf orgbase.nl

Website Orgeln in Lübeck

Beschreibung/Foto auf Wikipedia


Dreissig Spielstücke für Kleinorgel oder andere Tasteninstrumente, Nr. 1-4, op. 18/I, Armin Schoof (Playlist):