Kategorie:Bauer, Erich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
|LEBENSDATEN =* 1914 in Stuttgart
 
|LEBENSDATEN =* 1914 in Stuttgart
 
† Januar 2007
 
† Januar 2007
|ORT        = Nürnberg, Oberaspach
+
|ORT        = Nürnberg, Oberasbach
 
|GESCHICHTE  =Lehre bei Walcker, dann bei Holländer, Weißenborn, Poppe, nach 2. WK bei Stahlhuth, 1950 selbstständig in Nürnberg, ab 1955 in Oberasbach; kleine Schleifladenorgeln von 5-15 Registern und Modernisierungen, 1977 Hans Voglrieder Nachfolger, 1987 Benedikt Friedrich; Werkliste umfasst 119 Orgeln.  
 
|GESCHICHTE  =Lehre bei Walcker, dann bei Holländer, Weißenborn, Poppe, nach 2. WK bei Stahlhuth, 1950 selbstständig in Nürnberg, ab 1955 in Oberasbach; kleine Schleifladenorgeln von 5-15 Registern und Modernisierungen, 1977 Hans Voglrieder Nachfolger, 1987 Benedikt Friedrich; Werkliste umfasst 119 Orgeln.  
 
|LINKS      ='''Literatur:''' Manfred Gruber: ''Der Orgelbauer Erich Bauer.'' In: Heimatverein Oberasbach: Mitteilungen. 1999/1, S. 8–21.  
 
|LINKS      ='''Literatur:''' Manfred Gruber: ''Der Orgelbauer Erich Bauer.'' In: Heimatverein Oberasbach: Mitteilungen. 1999/1, S. 8–21.  

Aktuelle Version vom 20. Mai 2022, 08:04 Uhr



Lebensdaten: * 1914 in Stuttgart

† Januar 2007

Ort: Nürnberg, Oberasbach
Geschichte: Lehre bei Walcker, dann bei Holländer, Weißenborn, Poppe, nach 2. WK bei Stahlhuth, 1950 selbstständig in Nürnberg, ab 1955 in Oberasbach; kleine Schleifladenorgeln von 5-15 Registern und Modernisierungen, 1977 Hans Voglrieder Nachfolger, 1987 Benedikt Friedrich; Werkliste umfasst 119 Orgeln.
Weblinks: Literatur: Manfred Gruber: Der Orgelbauer Erich Bauer. In: Heimatverein Oberasbach: Mitteilungen. 1999/1, S. 8–21.


Orgeln von Erich Bauer auf der Landkarte

Die Karte wird geladen …