Ellös, Morlanda Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(15 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Morlandaorgeln.jpg      |BILD 1-Text=Orgel eines unbekannten Orgelbauera in der Morlanda-Kyrka Ellös
+
|BILD 1= Morlandaorgeln.jpg      |BILD 1-Text=Orgel vermutl. von Hans Brebos der Morlanda kyrka
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Morlanda kyrka
 
|GEBÄUDE        = Morlanda kyrka
 
|LANDKARTE      = 58.193681, 11.507667
 
|LANDKARTE      = 58.193681, 11.507667
|WEITERE ORGELN  =  
+
|WEITERE ORGELN  = Orgel von Hammarbergs Orgelbyggeri AB (17/II/P, 1971, im hist. Gehäuse von 1923)
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Unbekannter Orgelbauer
+
|ERBAUER        = Unbekannter Orgelbauer (vermutlich Hans Brebos, Kopenhagen)
 
|BAUJAHR        = um 1550 (nach Ars Organi), 1604 (nach Wikipedia)
 
|BAUJAHR        = um 1550 (nach Ars Organi), 1604 (nach Wikipedia)
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      = Nach dem Wikipedia-Artikel handelt es sich um die älteste spielbare Orgel Schwedens und das Baujahr wird mit 1604 angegeben. Nach Ars Organi liegt das Baujahr früher, weiterhin wurde die Orgel der [[Landsbro/Lannaskede, Alte Kirche‎|Lannaskede gamla kyrka]] nach Ars Organi ebenfalls um 1550 erbaut.
 
|GESCHICHTE      = Nach dem Wikipedia-Artikel handelt es sich um die älteste spielbare Orgel Schwedens und das Baujahr wird mit 1604 angegeben. Nach Ars Organi liegt das Baujahr früher, weiterhin wurde die Orgel der [[Landsbro/Lannaskede, Alte Kirche‎|Lannaskede gamla kyrka]] nach Ars Organi ebenfalls um 1550 erbaut.
|STIMMTONHÖHE    =  
+
 
|TEMPERATUR      =  
+
 
 +
''(Quelle: [https://web.archive.org/web/20050221231749/http://www.goart.gu.se/gioa/morlanda/history.htm CD-Booklet, Axel Unnerbäck])''
 +
 
 +
1604 erbaut für die Kirche von Marstrand
 +
 
 +
1715 durchgreifender Umbau (einem Neubau entsprechend) durch Elias Wittig
 +
 
 +
1734 Reparatur durch Olof Hedlund (Werkstatt Johan Niclas Cahman)
 +
 
 +
1784 Umbau durch den Organisten Jacob Aschling mit Zubau eines Pedalwerks
 +
 
 +
Reparatur durch Anders Rudquist
 +
 
 +
1804 Umsetzung in die Morlanda-Kirche durch Olof Schwan
 +
 
 +
1915 Ein Neubau im alten Gehäuse kann abgewendet werden.
 +
 +
1952 Restaurierung mit Dispositionsänderung durch Nils Hammarberg, altes Material wird aufbewahrt
 +
 
 +
1999–2001 Restaurierung auf den Stand des Wiederaufbaus 1715 durch E. Wittig durch das Göteborg Organ Art Center (GOArt)
 +
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup>= 456 Hz
 +
|TEMPERATUR      = mitteltönig (<sup>1</sup>/<sub>4</sub> Komma)
 
|WINDLADEN      = Schleiflade
 
|WINDLADEN      = Schleiflade
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER        = 9 Register
+
|REGISTER        = 8 Register
|MANUALE        = 1 Manual
+
|MANUALE        = 1 Manual, Tonumfang: CDEFGA–c<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = keines
 
|PEDAL          = keines
 
|SPIELHILFEN    = keine
 
|SPIELHILFEN    = keine
 
}}
 
}}
  
 +
== Disposition seit 2001<ref>nach CD-Booklet Davidsson</ref> ==
 +
{{Disposition
 +
|ÜBERSCHRIFT  = Manualwerk
 +
|REGISTER =
 +
Prinzipal 8' ''(D)''<ref name="j1715"></ref>
 +
 +
Gedacht 8' <ref name="j1604">1604</ref>
 +
 +
Principal 4' <ref name="j1715">1715</ref>
 +
 +
Flögt 4' <ref name="j1604"></ref>
 +
 +
Qvinta 3' <ref name="j1715"></ref>
 +
 +
Octava 2' <ref name="j1604"></ref>
 +
 +
Gemshorn 2' <ref>1715 / 2001</ref>
 +
 +
Sexqvialtera <ref>1715 / 1804 / 2001</ref>
 +
 +
Rör flögt 1' ''(B)''<ref>1604 / 2001</ref>
 +
}}
 +
 +
;Anmerkungen
 +
<references/>
 +
 +
 +
== Disposition 1952–1999<ref>nach Ars Organi 1/1988</ref> ==
 
{{Disposition
 
{{Disposition
 
|ÜBERSCHRIFT  = Manualwerk
 
|ÜBERSCHRIFT  = Manualwerk
Zeile 46: Zeile 95:
 
}}
 
}}
  
 +
;Anmerkungen
 +
<references/>
 +
 +
 +
<gallery>
 +
Morlanda kyrka på Orust, den 18 aug 2006.JPG
 +
Morlanda Kyrka 2009-01-02.JPG
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =  
+
|ANMERKUNGEN    = Teile der Windkanäle und ungefähr 100 Pfeifen mussten neu gefertigt werden. Das Pedalwerk von 1784 und die Register von 1952 wurden aufbewahrt.
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 +
''7 Organs: Seven historical organs in Sweden''. Naoko Imai. [https://www.mrcd.se/en Musica Rediviva MRACD 011], 2008(?), CD
 +
 +
''The Morlanda organ''. Hans Davidsson. Intim musik IMCD 073, 2001, CD; [https://web.archive.org/web/20050221231842/http://www.goart.gu.se/gioa/morlacd.htm Inhalt], [https://web.archive.org/web/20050222062143/http://goart.gu.se/gioa/morlanda/musiccom.htm Anmerkungen des Interpreten], [https://web.archive.org/web/20050222062143/http://www.goart.gu.se/gioa/morlanda/history.htm zur Geschichte], [https://web.archive.org/web/20050222062143/http://www.goart.gu.se/gioa/morlanda/disposit.htm Disposition], [https://web.archive.org/web/20050222062143/http://www.goart.gu.se/gioa/morlanda/morl_rec.htm zur Aufnahme]; [https://www.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_nmvOmWHmz7O3l9Q1GSH6Vy_92x14o1FbE YouTube], [https://open.spotify.com/album/09IYImOnSjyLDLZrw6oFqN Spotify]
 
|LITERATUR      = Ars Organi 1/1988, S. 5
 
|LITERATUR      = Ars Organi 1/1988, S. 5
 
|WEBLINKS        = [http://sv.wikipedia.org/wiki/Morlanda_kyrka Wikipedia-Artikel über die Kirche]
 
|WEBLINKS        = [http://sv.wikipedia.org/wiki/Morlanda_kyrka Wikipedia-Artikel über die Kirche]
 +
[http://goart-vas-1.it.gu.se/webgoart/goart/go_pub.php?p=9&u=1&f=335&l=sv&sectsel=detail&id_nr=885 Beschreibung beim GoArt]
 +
 +
[http://www.greifenberger-institut.de/dt/wissenswertes/orgel/norddt/morlanda_text.php Beschreibung bei greifenberger-institut.de]
 +
 +
[https://www.bohuslän.de/orust/kultur-orust/kirchen/morlanda/morlanda-kirche.htm Kirchenbeschreibung bei bohuslän.de]
 +
 +
 +
J.P. Sweelinck: Allein Gott in der Hoh sei Ehr, SwWV 299: Varitation 1, Hans Davidsson: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=cm169jptGHI</youtube>
 +
 +
J.J. Froberger: Toccata in C Major, Hans Davidsson: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=TSbPLJNw4GQ</youtube>
 +
 +
 +
Organ in Morlanda church, Sweden, Aki Noda ([https://www.youtube.com/user/musicarediviva/search?query=morlanda weiteres]): <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=nBk9dhiMWJU</youtube>
 +
 +
 +
Morlandaorgeln, Sven Hesekiel: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=vRGAlvBpzkA</youtube>
 
}}
 
}}
  
Zeile 58: Zeile 134:
 
[[Kategorie:1550-1599|Ellös, Morlanda Kirche]]
 
[[Kategorie:1550-1599|Ellös, Morlanda Kirche]]
 
[[Kategorie:1600-1649|Ellös, Morlanda Kirche]]
 
[[Kategorie:1600-1649|Ellös, Morlanda Kirche]]
 +
[[Kategorie:Brebos, Hans]]
 +
[[Kategorie:Göteborg Organ Art Center]]
 
[[Kategorie:Schweden|Ellös, Morlanda Kirche]]
 
[[Kategorie:Schweden|Ellös, Morlanda Kirche]]
 
[[Kategorie:Västra Götalands län]]
 
[[Kategorie:Västra Götalands län]]
 +
[[Kategorie:Wittig, Elias]]

Aktuelle Version vom 15. Mai 2022, 08:44 Uhr


Orgel vermutl. von Hans Brebos der Morlanda kyrka
Orgelbauer: Unbekannter Orgelbauer (vermutlich Hans Brebos, Kopenhagen)
Baujahr: um 1550 (nach Ars Organi), 1604 (nach Wikipedia)
Geschichte der Orgel: Nach dem Wikipedia-Artikel handelt es sich um die älteste spielbare Orgel Schwedens und das Baujahr wird mit 1604 angegeben. Nach Ars Organi liegt das Baujahr früher, weiterhin wurde die Orgel der Lannaskede gamla kyrka nach Ars Organi ebenfalls um 1550 erbaut.


(Quelle: CD-Booklet, Axel Unnerbäck)

1604 erbaut für die Kirche von Marstrand

1715 durchgreifender Umbau (einem Neubau entsprechend) durch Elias Wittig

1734 Reparatur durch Olof Hedlund (Werkstatt Johan Niclas Cahman)

1784 Umbau durch den Organisten Jacob Aschling mit Zubau eines Pedalwerks

Reparatur durch Anders Rudquist

1804 Umsetzung in die Morlanda-Kirche durch Olof Schwan

1915 Ein Neubau im alten Gehäuse kann abgewendet werden.

1952 Restaurierung mit Dispositionsänderung durch Nils Hammarberg, altes Material wird aufbewahrt

1999–2001 Restaurierung auf den Stand des Wiederaufbaus 1715 durch E. Wittig durch das Göteborg Organ Art Center (GOArt)

Stimmtonhöhe: a1= 456 Hz
Temperatur (Stimmung): mitteltönig (1/4 Komma)
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 8 Register
Manuale: 1 Manual, Tonumfang: CDEFGA–c3
Pedal: keines
Spielhilfen, Koppeln: keine



Disposition seit 2001[1]

Manualwerk

Prinzipal 8' (D)[2]

Gedacht 8' [3]

Principal 4' [2]

Flögt 4' [3]

Qvinta 3' [2]

Octava 2' [3]

Gemshorn 2' [4]

Sexqvialtera [5]

Rör flögt 1' (B)[6]


Anmerkungen
  1. nach CD-Booklet Davidsson
  2. 2,0 2,1 2,2 1715
  3. 3,0 3,1 3,2 1604
  4. 1715 / 2001
  5. 1715 / 1804 / 2001
  6. 1604 / 2001


Disposition 1952–1999[1]

Manualwerk

Gedackt 8'

Principal 4'

Gedacktflöjt 4'

Kvinta 22/3'

Octava 2'

Gemshorn 2'

Ters 13/5'

Octava 1' Bass

Scharff II


Anmerkungen
  1. nach Ars Organi 1/1988




Bibliographie

Anmerkungen: Teile der Windkanäle und ungefähr 100 Pfeifen mussten neu gefertigt werden. Das Pedalwerk von 1784 und die Register von 1952 wurden aufbewahrt.
Literatur: Ars Organi 1/1988, S. 5
Discographie: 7 Organs: Seven historical organs in Sweden. Naoko Imai. Musica Rediviva MRACD 011, 2008(?), CD

The Morlanda organ. Hans Davidsson. Intim musik IMCD 073, 2001, CD; Inhalt, Anmerkungen des Interpreten, zur Geschichte, Disposition, zur Aufnahme; YouTube, Spotify

Weblinks: Wikipedia-Artikel über die Kirche

Beschreibung beim GoArt

Beschreibung bei greifenberger-institut.de

Kirchenbeschreibung bei bohuslän.de


J.P. Sweelinck: Allein Gott in der Hoh sei Ehr, SwWV 299: Varitation 1, Hans Davidsson:
J.J. Froberger: Toccata in C Major, Hans Davidsson:


Organ in Morlanda church, Sweden, Aki Noda (weiteres):


Morlandaorgeln, Sven Hesekiel: