Kondopoga, Konzerthalle (kleine Orgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Kondopoga, Rußland
+
|ORT            = Kondopoga, Russland
 
|GEBÄUDE        = Konzerthalle
 
|GEBÄUDE        = Konzerthalle
 
|LANDKARTE      = 62.199378,34.258438
 
|LANDKARTE      = 62.199378,34.258438
|WEITERE ORGELN [[Kondopoga, Konzerthalle (große Orgel)|große Orgel]], [[Kondopoga, Konzerthalle (kleine Orgel)|kleine Orgel]]  
+
|WEITERE ORGELN = [[Kondopoga, Konzerthalle (große Orgel)|große Orgel]], [[Kondopoga, Konzerthalle (kleine Orgel)|kleine Orgel]]  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg
 
|ERBAUER        = Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg

Aktuelle Version vom 25. April 2022, 15:11 Uhr


Orgelbauer: Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg
Baujahr: 2005
Windladen: Schleifladen[1]
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 19 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-f³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: in Ars Organi nicht mitgeteilt



Disposition

Grand Orgue (I) Positif (II) Pedalwerk
Bourdon 16'

Montre 8'

Bourdon 8'

Prestant 4'

Flûte 4'

Doublette 2'

Cornet V 8'[2]

Fourniture IV 11/3'

Trompette 8'

Voix humaine 8'


Tremblant

Bourdon 8'

Montre 4'

Flûte 4'

Nazard 22/3'

Doublette 2'

Tierce 13/5'

Larigot 11/3'

Cromorne 8'


Tremblant

Soubasse 16'


Anmerkungen
  1. Die Trakturart ist in Ars Organi nicht explizit genannt, jedoch dass die Orgel im "French Classic"-Stil erbaut wurde. Beim heutigen Stand des Orgelbaus kann hierbei von mechanischen Schleifladen ausgegangen werden.
  2. ab f°



Bibliographie

Literatur: Ars Organi 1/2006, S. A 17