Kranichfeld/Barchfeld, St. Stephan und Cyriakus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neu)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ORT            = Barchfeld (zu Kranichfeld)  
+
|LANDKARTE      = 50.828722,11.179176
 +
|ORT            = Barchfeld (zu Kranichfeld)
 
|GEBÄUDE        = ehemalige Kirche St. Stephan und Cyriakus (nicht mehr in Benutzung)
 
|GEBÄUDE        = ehemalige Kirche St. Stephan und Cyriakus (nicht mehr in Benutzung)
 
|ERBAUER        = Johann Strebel, Nürnberg
 
|ERBAUER        = Johann Strebel, Nürnberg
Zeile 22: Zeile 23:
 
|SPIELHILFEN    = Manualkoppel, 2 Pedalkoppeln, Feste Kombinationen: mezzoforte/forte/Auslöser als Druckknöpfe, Calcantenwecker (funktionstüchtig), die Orgel besitzt kein elektrisches Gebläse, die Bälge werden von Calcanten betrieben.
 
|SPIELHILFEN    = Manualkoppel, 2 Pedalkoppeln, Feste Kombinationen: mezzoforte/forte/Auslöser als Druckknöpfe, Calcantenwecker (funktionstüchtig), die Orgel besitzt kein elektrisches Gebläse, die Bälge werden von Calcanten betrieben.
 
}}
 
}}
 
+
[[Kategorie:Landkreis Weimarer Land]]
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|WERK 1          = I. Manual
 
|WERK 1          = I. Manual
Zeile 57: Zeile 58:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Strebel, Johann]]
+
[[Kategorie:1-10 Register|KRANICHFELD-BARCHFELD, ST. STEPHAN UND CYRIAKUS]]
[[Kategorie:1-10 Register]]
+
[[Kategorie:1900-1919]]
[[Kategorie:1900-1949]]
+
[[Kategorie:1920-1939]]
[[Kategorie:Thüringen]]
+
[[Kategorie:Deutschland|KRANICHFELD-BARCHFELD, ST. STEPHAN UND CYRIAKUS]]
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:Strebel, Johannes|KRANICHFELD-BARCHFELD, ST. STEPHAN UND CYRIAKUS]]
 +
[[Kategorie:Thüringen|KRANICHFELD-BARCHFELD, ST. STEPHAN UND CYRIAKUS]]

Aktuelle Version vom 15. April 2022, 17:52 Uhr


Orgelbauer: Johann Strebel, Nürnberg
Baujahr: 1914
Geschichte der Orgel: Orgelabnahme durch Orgelrevisor Köhler (Saalfeld); 1937: Gerhard Kirchner (Weimar): Generalreinigung, Einbau Flauto amabile 4' in I. Manual und Oktave 4' in II. Manual
Stimmtonhöhe: 870 Schwingungen pro Sekunde = a1
Temperatur (Stimmung): gleichschwebend
Windladen: pneumatische Kegellade
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 9 Kipp-Register (farbige Porzellanplättchen/schwarze Schrift)
Manuale: II, C-g3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel, 2 Pedalkoppeln, Feste Kombinationen: mezzoforte/forte/Auslöser als Druckknöpfe, Calcantenwecker (funktionstüchtig), die Orgel besitzt kein elektrisches Gebläse, die Bälge werden von Calcanten betrieben.

Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Prinzipal 8’

Flöte 8’

Viola di Gamba 8’

Flauto amabile 4’ [1]

Rauschquinte 2fach 2 ⅔’

Lieblich Gedackt 8’

Salicional 8’

Oktave 4’ [2]

Subbass 16'


Anmerkungen
  1. bis 1937 "Oktave 4’"
  2. bis 1937 "Flauto amabile 4’"



Bibliographie

Literatur: Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: "Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land", herausgegeben vom Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen, 2007, ISBN 978-3-00-021071-6