Breitenbach am Inn/Kleinsöll, St. Johannes d. T.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=Altar St. Johannes d. T. Kleinsoell Breitenbach am Inn-1.jpg         |BILD 4-Text=
 
|ORT            =A-6252 Kufstein/Breitenbach am Inn/Kleinsöll, Tirol, Österreich  
 
|ORT            =A-6252 Kufstein/Breitenbach am Inn/Kleinsöll, Tirol, Österreich  
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Filialkirche St. Johannes d. Täufer/Kleinsöll
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Filialkirche St. Johannes d. Täufer/Kleinsöll

Version vom 31. März 2022, 08:59 Uhr


Altar St. Johannes d. T. Kleinsoell Breitenbach am Inn-1.jpg
Orgelbauer: Joseph Mitterer
Baujahr: 1844
Stimmtonhöhe: 440 Hz bei 15° C, 60 mm WS
Temperatur (Stimmung): G. A. Sorge 1764
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 7
Manuale: 1, C D E F G A – f3
Pedal: C-a°, repetierend ab c°
Spielhilfen, Koppeln: Ventilpedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Copel 8'

Principal 4'

Flöte 4'

Octave 2'

Quinte 11/3'

Superoctav 1'

Octavbass 8'



Bibliographie

Weblinks: Orgelbau Christian Erler