Denkendorf (Württemberg), Diakonissenseminar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            =      
+
|ORT            = Klosterhof, 73770 Denkendorf
 
|GEBÄUDE        = Diakonissenseminar, heute Fortbildungsstätte Kloster Denkendorf
 
|GEBÄUDE        = Diakonissenseminar, heute Fortbildungsstätte Kloster Denkendorf
|LANDKARTE      =  
+
|LANDKARTE      = 48.692019,9.314982
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =  
+
|ERBAUER        = Orgelbau Friedrich Weigle, Echterdingen
|BAUJAHR        =  
+
|BAUJAHR        = 1952
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
Zeile 52: Zeile 52:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1940-1959]]
 +
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Landkreis Esslingen]]
 
[[Kategorie:Landkreis Esslingen]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
+
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:Weil, Gebrüder]]
 

Version vom 5. August 2013, 13:25 Uhr


Orgelbauer: Orgelbau Friedrich Weigle, Echterdingen
Baujahr: 1952
Geschichte der Orgel: Nach den Informationen auf wikipedia.de wurde das "Diakonieseminar" 1972 nach Ludwigsburg verlegt, daraufhin kam in den Gebäuden die "Landeskirchliche Fortbildungsstätte Kloster Denkendorf“ unter. Ob diese dort heute noch ansässig ist und ob diese Orgel heute noch genutzt wird, konnte noch nicht eruiert werden.

Disposition und Gehäusegestaltung dieser Orgel lagen in den Händen von Dr. Walter Supper, Esslingen.

Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 7 Register
Manuale: 2 Manuale



Disposition

I. Manual II. Manual Pedalwerk
Gedackt 8'

Prinzipal 2'

Quintade 8'

Rohrflöte 4'

Zimbel II

Subbaß 16'

Flöte 4'



Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 1/1955, S. 80
Weblinks: Kloster Denkendorf auf wikipedia.de