Neumagen-Dhron/Dhron, Heiligste Dreifaltigkeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Disposition: Inhalt korrigiert)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 10: Zeile 10:
 
|ERBAUER        = Johannes Klais
 
|ERBAUER        = Johannes Klais
 
|BAUJAHR        = 1924
 
|BAUJAHR        = 1924
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = 1966/67 eingreifender klanglicher Umbau (Neobarockisierung)
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  

Version vom 26. März 2022, 19:57 Uhr


Orgel der Dhroner Kirche
Drohn, Heiligste Dreifaltigkeit (5).JPG
Orgelbauer: Johannes Klais
Baujahr: 1924
Umbauten: 1966/67 eingreifender klanglicher Umbau (Neobarockisierung)
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, eine freie Kombination, Tutti



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Kleingedeckt 4'

Quinte 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur V-VI 11/3'

Trompete 8'

Bordunflöte 8'

Quintatön 8'

Dulcian 8'

Praestant 4'

Traversflöte 4'

Octave 2'

Quinte 11/3'

Nachthorn 1'

Sesquialter II

Cymbal IV 1/2'

Oboe 8'

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Gedecktbaß 8'

Choralbaß 4'

Posaune 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: CD-Booklet Historische Orgeln im Landkreis Bernkastel-Wittlich 2001
Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft