Grasbrunn/Möschenfeld, St. Ottilia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Möschenfeld, St. Ottilie (4).jpg |BILD 1-Text= Wagner-Orgel in Möschenfeld |BILD 2= Möschenfeld, St. Ottilie (13).jpg…“ wurde neu angelegt.)
 
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Das Orgelwerk wurde 1848 durch Josef Wagner aus dem nahegelegenen Glonn für einen Preis von 751 Bayrischen Gulden errichtet.
+
|GESCHICHTE      = Das Orgelwerk wurde 1848 durch Josef Wagner aus dem nahegelegenen Glonn für einen Preis von 751 Bayerischen Gulden errichtet.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 63: Zeile 63:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Eigene Sichtung - Juli 2020
+
|ANMERKUNGEN    =
 +
|QUELLEN        = Eigene Sichtung - Juli 2020
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 69: Zeile 70:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1840-1859]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Bayern]]
+
[[Kategorie:Landkreis München]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
[[Kategorie:Landkreis München]]
 
[[Kategorie:1840-1859]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
 
[[Kategorie:Wagner, Josef (Glonn)]]
 
[[Kategorie:Wagner, Josef (Glonn)]]

Aktuelle Version vom 24. Januar 2022, 22:47 Uhr


Wagner-Orgel in Möschenfeld
Möschenfeld, St. Ottilie (13).jpg
Möschenfeld, St. Ottilie (14).jpg
Möschenfeld, St. Ottilie (8).jpg
Orgelbauer: Josef Wagner (Glonn)
Baujahr: 1848
Geschichte der Orgel: Das Orgelwerk wurde 1848 durch Josef Wagner aus dem nahegelegenen Glonn für einen Preis von 751 Bayerischen Gulden errichtet.
Windladen: Schleifladen (Pedalregister durch Sperrventile schaltbar)
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 1 C-f3
Pedal: 1 C-f0
Spielhilfen, Koppeln: I/P





Disposition

I Hauptwerk Pedal
Principal 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Octav 4'

Flöte 4'

Quint 21/3' [1]

Octav 2'

Mixtur 11/3'

Subbaß 16'

Octavbaß 8'


Anmerkung:

  1. Das Register ist tatsächlich mit der Fußtonlage 21/3' bezeichnet.



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung - Juli 2020