Kabelsketal/Dieskau, Schlosskirche St. Anna: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Dieskau St. Anna Orgel.jpg        |BILD 1-Text=Blick zur Orgel von unten
+
|BILD 1=Dieskau St. Anna Orgel (cropped).jpg        |BILD 1-Text=
|BILD 2=         |BILD 2-Text=Spieltisch der Orgel, hinter dem Notenpult befindet sich die Einrichtung der Organola.
+
|BILD 2=Dieskau St. Anna Orgel.jpg      |BILD 2-Text=
|BILD 3=        |BILD 3-Text=Blick zur Orgel von der Seitenempore aus.
+
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
|BILD 4=        |BILD 4-Text=Spieltisch, in der Mitte die Manualregister (rot=Schwell II), rechts unter dem Manual der Schalter für die Geschwindigkeit der Organola, rechts oben zwei weitere Elemente der Organolabedienung. Deutlich erkennbar die beiden Schwelltritte und die Walze.
+
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            =06184 Kabelsketal/Dieskau  
 
|ORT            =06184 Kabelsketal/Dieskau  
 
|GEBÄUDE        =Evangelische Schlosskirche St. Anna  
 
|GEBÄUDE        =Evangelische Schlosskirche St. Anna  
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        =E.F. Walcker & Co. Ludwigsburg  
+
|ERBAUER        =E.F. Walcker & Cie., Ludwigsburg  
 
|BAUJAHR        =1916 (Op. 1894)  
 
|BAUJAHR        =1916 (Op. 1894)  
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =Barockes Gehäuse  
 
|GEHÄUSE        =Barockes Gehäuse  
 
|GESCHICHTE      =2001 Restaurierung durch Orgelbau Hüfken, dabei auch Rekonstruktion der Organola  
 
|GESCHICHTE      =2001 Restaurierung durch Orgelbau Hüfken, dabei auch Rekonstruktion der Organola  
|STIMMTONHÖHE    =a'=440Hz
+
|STIMMTONHÖHE    =a'=440 Hz
 
|TEMPERATUR      =Gleichstufig  
 
|TEMPERATUR      =Gleichstufig  
 
|WINDLADEN      =Taschenlade  
 
|WINDLADEN      =Taschenlade  
Zeile 63: Zeile 63:
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
 
|WEBLINKS        =
 
|WEBLINKS        =
[https://www.kirchenkreis-halle-saalkreis.de/kirchenkreis/pfarrbereiche-kirchen-und-gemeinden/pfarrbereich-dieskau/dieskau Seite der Kirchengemeinde]
+
[https://www.kirchenkreis-halle-saalkreis.de/kirchenkreis/pfarrbereiche-kirchen-und-gemeinden/pfarrbereich-dieskau/dieskau Website der Kirchengemeinde]
  
[https://musikkoffer-sachsen-anhalt.de/instrument/walcker-orgel-und-organola-in-der-kirche-st-anna-in-dieskau  Walcker-Orgel mit Organola in der Kirche St. Anna Dieskau (musikkoffer-sachsen-anhalt.de)]
+
Musikkoffer Sachsen-Anhalt:[https://musikkoffer-sachsen-anhalt.de/instrument/walcker-orgel-und-organola-in-der-kirche-st-anna-in-dieskau  Walcker-Orgel mit Organola in der Kirche St. Anna Dieskau]
  
Bernhard Häberle: Die Organola von Walcker, ein halbautomatischer Orgelspielapparat. In: Das mechanische Musikinstrument 116/2013, [https://www.musica-mechanica.de/media/PDF/Organola_von_Walcker.pdf PDF, 1,7 MB]
+
Bernhard Häberle: ''Die Organola von Walcker, ein halbautomatischer Orgelspielapparat.'' In: Das mechanische Musikinstrument 116/2013, [https://www.musica-mechanica.de/media/PDF/Organola_von_Walcker.pdf PDF, 1,7 MB]
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:11-20 Register|Kabelsketal-Dieskau, Schlosskirche St. Anna]]
+
[[Kategorie:11-20 Register]]
[[Kategorie:1900-1919|Kabelsketal-Dieskau, Schlosskirche St. Anna]]
+
[[Kategorie:1900-1919]]
[[Kategorie:Deutschland|Kabelsketal-Dieskau, Schlosskirche St. Anna]]
+
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Saalekreis|Kabelsketal-Dieskau, Schlosskirche St. Anna]]
+
[[Kategorie:Saalekreis]]
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt|Kabelsketal-Dieskau, Schlosskirche St. Anna]]
+
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt]]
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)|Kabelsketal-Dieskau, Schlosskirche St. Anna]]
+
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
 
[[Kategorie:mechanische Selbstspieleinrichtung]]
 
[[Kategorie:mechanische Selbstspieleinrichtung]]

Version vom 17. Januar 2022, 19:16 Uhr


Dieskau St. Anna Orgel (cropped).jpg
Dieskau St. Anna Orgel.jpg
Orgelbauer: E.F. Walcker & Cie., Ludwigsburg
Baujahr: 1916 (Op. 1894)
Geschichte der Orgel: 2001 Restaurierung durch Orgelbau Hüfken, dabei auch Rekonstruktion der Organola
Gehäuse: Barockes Gehäuse
Stimmtonhöhe: a'=440 Hz
Temperatur (Stimmung): Gleichstufig
Windladen: Taschenlade
Spieltraktur: Pneumatisch
Registertraktur: Pneumatisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 1, Umfang C-a3, geteilt in zwei schwellbare "Werke" - Schwell. I und Schwell. II, Schwelltritt zu I ist nicht bedienbar (festgestellt)
Pedal: 1, Umfang C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Manual/Pedal, Super Manual/Pedal, Suboktav (Manual), Superoktav (Manual), Melodiekoppel, Basskoppel, Tremolo (für Schwell II),

Walze mit 14 Stufen + Anzeige, Walze ab, 1 freie Kombination, Auslöser, Kollektivdrücker Mezzoforte, Tutti, 2 Schwelltritte (I außer Betrieb), Organola (originale Selbstspieleinrichtung mit Lochkarten) an/ab, Geschwindigkeitseinstellung für Organola





Disposition

Manual C-a (Register mit * in Schwell I) Pedalwerk C-f1
Principal 8' *

Konzertflöte 8' *

Gemshorn 8' *

Gedeckt 8' *

Fugara 4' *

Flöte 4' *

Quintatoen 8'

Viola 8'

Voix céleste 8'

Violine 4'

Rohrflöte 4'

Bachflöte 2'

Solotrompete 8'

Subbaß 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Besonderheit dieser Orgel ist die originale, voll funktionsfähige Selbstspieleinrichtung (Organola), welche mit originalen Lochkarten benutzt werden kann. Die Orgel wird regelmäßig im Rahmen des Dieskauer Musiksommers und bei Gottesdiensten gespielt.
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Musikkoffer Sachsen-Anhalt:Walcker-Orgel mit Organola in der Kirche St. Anna Dieskau

Bernhard Häberle: Die Organola von Walcker, ein halbautomatischer Orgelspielapparat. In: Das mechanische Musikinstrument 116/2013, PDF, 1,7 MB