Bad Urach, Stadtkirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(Spieltisch-Bild)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Bad Urach St Amandus Blick zur Orgel 01.jpg        |BILD 1-Text=Weigle-Orgel der Amanduskirche Bad Urach
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Bad Urach St Amandus Orgel 01b.jpg      |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Bad Urach St Amandus Orgel 01c.jpg      |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Bad Urach St Amandus Spieltisch Hauptorgel.jpg |BILD 4-Text=Spieltisch
 
|ORT            = Bismarckstraße, 72574 Bad Urach
 
|ORT            = Bismarckstraße, 72574 Bad Urach
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Stadtkirche - ehemalige Stiftskirche St. Amandus
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Stadtkirche - ehemalige Stiftskirche St. Amandus
 
|LANDKARTE      = 48.492855,9.397043
 
|LANDKARTE      = 48.492855,9.397043
|WEITERE ORGELN  = [[Bad Urach, Stadtkirche (Hauptorgel)|Hauptrogel]], [[Bad Urach, Stadtkirche (Chororgel)|Chororgel]]
+
|WEITERE ORGELN  = [[Bad Urach, Stadtkirche (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Bad Urach, Stadtkirche (Chororgel)|Chororgel]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
 
|ERBAUER        = Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
 
|BAUJAHR        = 1901
 
|BAUJAHR        = 1901
|UMBAU          = 1940 - Erweiterung und umbau durch die Erbauerwerkstatt
+
|UMBAU          = 1940 - Erweiterung und Umbau durch die Erbauerwerkstatt
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      = Die ursprüngliche Orgel enthielt 42 Register, darunter 2 Hochdruck-Register nach dem Patent von Weigle, wonach sich ''"eine Tonkraft und Tonfülle von mindestens gleich 55 gewöhnlichen Registern ergibt"''.
 
|GESCHICHTE      = Die ursprüngliche Orgel enthielt 42 Register, darunter 2 Hochdruck-Register nach dem Patent von Weigle, wonach sich ''"eine Tonkraft und Tonfülle von mindestens gleich 55 gewöhnlichen Registern ergibt"''.

Aktuelle Version vom 30. Dezember 2021, 22:06 Uhr


Weigle-Orgel der Amanduskirche Bad Urach
Bad Urach St Amandus Orgel 01b.jpg
Bad Urach St Amandus Orgel 01c.jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
Baujahr: 1901
Geschichte der Orgel: Die ursprüngliche Orgel enthielt 42 Register, darunter 2 Hochdruck-Register nach dem Patent von Weigle, wonach sich "eine Tonkraft und Tonfülle von mindestens gleich 55 gewöhnlichen Registern ergibt".
Umbauten: 1940 - Erweiterung und Umbau durch die Erbauerwerkstatt
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Membranladen für I, II und Pedal, Kegellade für III
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 45 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped

2 freie Kombinationen

Pedalkombinationen

Handregister ab

Volles Werk

Auslöser

Zungen ab

Walze

Walze ab

Koppeln aus Walze



Disposition

I. Manual II. Manual III. Manual (SW) Pedalwerk
Prinzipal 16'

Prinzipal 8'

Fugara 8'

Hohlflöte 8'

Grobgedeckt 8'

Salizional 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Octave 2'

Waldflöte 2'

Mixtur IV-V

Trompete 8'

Quintatön 16'

Flûte octaviante 8'

Gedackt 8'

Quintatön 8'

Italienisch Principal 4'

Flöte 4'

Quinte 2 2/3'

Gemshorn 2'

Terz 1 3/5'

Scharf V

Krummhorn 8'

Bourdon 16'

Hornprincipal 8'

Lieblich Gedackt 8'

Dolce 8'

Blockflöte 4'

Gemshorn 2'

Quinte 1 1/3'

Sifflöte 1'

Terzzimbel III

Oboe 8'

Principalbaß 32'[1]

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Harmonikabaß 16'

Octavbaß 8'

Flötbaß 8'

Octavbaß 4'

Hohlflöte 2'

Pedalmixtur IV

Posaune 16'

Trompete 8'


Anmerkungen
  1. akustisch



Bibliographie

Literatur: Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 238
Weblinks: Website der Kirchengemeinde