Schwalbach (Saar)/Elm-Derlen, St. Josef: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
|PRODUKT        = Johannus Digitalorgeln
 
|PRODUKT        = Johannus Digitalorgeln
 
|BAUJAHR        = 2018
 
|BAUJAHR        = 2018
|GESCHICHTE      = Die heutige Digitalorgel ersetzt eine Pfeifenorgel der Firma Mayer. Das genaue Modell sind zurzeit noch nicht bekannt.
+
|GESCHICHTE      = Die heutige Digitalorgel ersetzt eine Pfeifenorgel der Firma Mayer. Das genaue Modell ist zurzeit noch nicht bekannt.
 
|REGISTER        =  
 
|REGISTER        =  
 
|MANUALE        =  
 
|MANUALE        =  
Zeile 30: Zeile 30:
  
 
== Mayer-Orgel 1971-2018 ==
 
== Mayer-Orgel 1971-2018 ==
 
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 
|BILD 3= Elm-Derlen, St. Josefneu.jpg        |BILD 3-Text= Ehemalige Mayer-Orgel in Elm-Derlen
 
|BILD 3= Elm-Derlen, St. Josefneu.jpg        |BILD 3-Text= Ehemalige Mayer-Orgel in Elm-Derlen
Zeile 42: Zeile 41:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Mayer-Orgel wurde 2018 nach Polen verkauft und durch ein elektronisches Instrument ersetzt.
+
|GESCHICHTE      = Die Mayer-Orgel wurde 2018 nach Polen an die Pfarrei Podwyższenia Krzyża Świętego Sandomierz (świętokrzyskie) verkauft und durch ein elektronisches Instrument ersetzt.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 112: Zeile 111:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    =  
 +
Angaben: Handschriftliche Aufzeichnung der Disposition durch Alexander Ortmann sowie Archiv der Orgelbaufirma Hugo Mayer GmbH - Juli 2016
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        = [http://www.bistum-trier.de/heilig-kreuz-schwalbach/ Webseite der Pfarreiengemeinschaft]    
+
|WEBLINKS        =  
 +
[http://www.bistum-trier.de/heilig-kreuz-schwalbach/ Webseite der Pfarreiengemeinschaft]  
 +
 
 +
[https://musicamsacram.pl/instrumenty/opis/12406-Sandomierz-Kosciol-Podwyzszenia-Krzyza-Swietego Die Mayer-Orgel am neuen Standort in Sandomierz (Polen)]
 
}}
 
}}
  
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:2000-2019]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Digitalorgel]]
 
[[Kategorie:Digitalorgel]]
 
[[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Hugo Mayer Orgelbau]]
 +
[[Kategorie:Johannus Digitalorgeln]]
 
[[Kategorie:Landkreis Saarlouis]]
 
[[Kategorie:Landkreis Saarlouis]]
 
[[Kategorie:Saarland]]
 
[[Kategorie:Saarland]]
[[Kategorie:Johannus Digitalorgeln]]
 
[[Kategorie:2000-2019]]
 

Aktuelle Version vom 30. Dezember 2021, 12:16 Uhr


Adresse: 66773 Elm-Derlen, Saarland, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Josef

Orgelbeschreibung

Lautsprecherboxen für die Digitalorgel zu beiden Seiten des Westfensters
Produktbezeichnung: Johannus Digitalorgeln
Baujahr: 2018
Geschichte der Orgel: Die heutige Digitalorgel ersetzt eine Pfeifenorgel der Firma Mayer. Das genaue Modell ist zurzeit noch nicht bekannt.





Mayer-Orgel 1971-2018

Orgelbeschreibung

Ehemalige Mayer-Orgel in Elm-Derlen
Elm-Derlen, St. Josef (2).jpg
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau
Baujahr: 1971
Geschichte der Orgel: Die Mayer-Orgel wurde 2018 nach Polen an die Pfarrei Podwyższenia Krzyża Świętego Sandomierz (świętokrzyskie) verkauft und durch ein elektronisches Instrument ersetzt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Schwellpositiv Pedal
Pommer 16'

Prinzipal 8'

Koppelflöte 8'

Octave 4'

Holzgedackt 4'

Quinte 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 5f 11/3'

Trompete 8'

Grobgedackt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Terzflöte 13/5'

Spitzquinte 11/3'

Cymbel 4f 2/3'

Krummhorn 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Octave 8'

Gedacktflöte 8'

Quintade 4'

Querflöte 2'

Rauschbaß 4f 22/3'

Posaune 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Handschriftliche Aufzeichnung der Disposition durch Alexander Ortmann sowie Archiv der Orgelbaufirma Hugo Mayer GmbH - Juli 2016
Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft

Die Mayer-Orgel am neuen Standort in Sandomierz (Polen)