Niedertrebra/Darnstedt, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 61: Zeile 61:
  
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
[[Kategorie:1900-1949]]
 
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Heerwagen, Emil]]
 
[[Kategorie:Heerwagen, Emil]]
 
[[Kategorie:Thüringen]]
 
[[Kategorie:Thüringen]]
 +
[[Kategorie:1900-1919]]

Version vom 2. August 2013, 13:22 Uhr


Prospekt
Spieltisch
Registerdetails
Orgelbauer: Emil Heerwagen (Weimar)
Baujahr: 1908
Windladen: pneumatische Membranladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 12 Druck – Register (weißes Porzellan/ farbige Schrift)
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel, 2 Pedalkoppeln, Piano/Forte/Mezzoforte/Ausschalter



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Bordun 16’

Prinzipal 8’

Flöte 8’

Flöte 4’

Quinte 2 ⅔’

Oktave 2’

Lieblich Gedackt 8’

Aeoline 8’

Prinzipal 4’

Nachthorn 2’

Subbass 16’

Oktavbass 8’



Bibliographie

Literatur: Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: "Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land", herausgegeben vom Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen, 2007, ISBN 978-3-00-021071-6
Weblinks: Die Dorfkirche Darnstedt auf kirchebadsulza.de