Dachau, Heilig Kreuz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Anton Staller Orgelbau
 
|ERBAUER        = Anton Staller Orgelbau
 
|BAUJAHR        = 1999
 
|BAUJAHR        = 1999
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = 2021 Renovierung, Schimmelbeseitigung und Nachintonation durch Orgelbau Kubak (Inh. Robert Knöpfler)
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Zunächst besaß die Kirche lediglich ein Walcker-Positiv mit 7 Registern, das später (um 1982) durch eine Kleinorgel von Carl Schuster mit 12 Registern ersetzt wurde.(vgl. [1]).
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 102: Zeile 102:
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      =[1] Die Kirchen und Kapellen im Dachauer Land ([http://kirchenundkapellen.de/kirchen/aaa-frame4kirchenundkapellen.htm online]). 
 
|WEBLINKS        =
 
|WEBLINKS        =
 
Die Orgel auf der [http://www.staller-orgelbau.com/orgeln/dachau/1/dachau_1.htm Webseite der Firma Staller]
 
Die Orgel auf der [http://www.staller-orgelbau.com/orgeln/dachau/1/dachau_1.htm Webseite der Firma Staller]
  
[https://www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-dachau-hl-kreuz-st-peter/hl-kreuz-dachau/hl-kreuz-dachau/81891 Webseite der Kirchengemeinde]    
+
[https://www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-dachau-hl-kreuz-st-peter/hl-kreuz-dachau/hl-kreuz-dachau/81891 Webseite der Kirchengemeinde]  
 +
 
 +
[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/dachau-heilig-kreuz-kirche-orgel-1.5483216 Zeitungsartikel zur Sanierung] 
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 9. Dezember 2021, 12:50 Uhr


Staller-Orgel in Heilig Kreuz Dachau
Dachau, Heilig Kreuz (1).jpg
Dachau, Heilig Kreuz (2).jpg
Dachau, Heilig Kreuz (3).jpg
Orgelbauer: Anton Staller Orgelbau
Baujahr: 1999
Geschichte der Orgel: Zunächst besaß die Kirche lediglich ein Walcker-Positiv mit 7 Registern, das später (um 1982) durch eine Kleinorgel von Carl Schuster mit 12 Registern ersetzt wurde.(vgl. [1]).
Umbauten: 2021 Renovierung, Schimmelbeseitigung und Nachintonation durch Orgelbau Kubak (Inh. Robert Knöpfler)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 4000 Setzerkombinationen



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Superoktave 2'

Mixtur 4f 11/3'

Cornet 3f 22/3'

Trompete 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8' (ab c0)

Fugara 4'

Koppelflöte 4'

Nasard 22/3'

Flageolet 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Cymbel 3f 1'

Oboe 8'

Tremulant

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Flötbass 8'

Choralbass 2f 4' + 2'

Bombarde 16'

Basstrompete 8'






Bibliographie

Literatur: [1] Die Kirchen und Kapellen im Dachauer Land (online).
Weblinks: Die Orgel auf der Webseite der Firma Staller

Webseite der Kirchengemeinde

Zeitungsartikel zur Sanierung