Berlin/Kreuzberg, St. Lukas (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Berlin-Kreuzberg, St.Lukaskirche (Chororgel).JPG |BILD 1-Text= |BILD 2= Berlin-Kreuzberg, St.Lukaskirche (Chororgel), Pros…“ wurde neu angelegt.)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|BILD 2=  Berlin-Kreuzberg, St.Lukaskirche (Chororgel), Prospekt.JPG      |BILD 2-Text=Prospekt
 
|BILD 2=  Berlin-Kreuzberg, St.Lukaskirche (Chororgel), Prospekt.JPG      |BILD 2-Text=Prospekt
 
|BILD 3= Berlin-Kreuzberg, St.Lukaskirche (Chororgel), Register.JPG        |BILD 3-Text=Register
 
|BILD 3= Berlin-Kreuzberg, St.Lukaskirche (Chororgel), Register.JPG        |BILD 3-Text=Register
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Berlin-Kreuzberg, St.Lukaskirche, Ansicht.JPG        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Bernburger Straße 4, 10963 Berlin       
 
|ORT            = Bernburger Straße 4, 10963 Berlin       
|GEBÄUDE        = Evangelische St.Lukaskirche (Berliner Stadtmission) erbaut 1859-61
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Lukaskirche (Berliner Stadtmission) erbaut 1859-61
 
|LANDKARTE      =52.505137,13.380199
 
|LANDKARTE      =52.505137,13.380199
|WEITERE ORGELN  =Hauptorgel, Chororgel
+
|WEITERE ORGELN  = [[Berlin/Kreuzberg,_Lukaskirche_(Hauptorgel)|Hauptorgel]], '''Chororgel'''
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = E. F. Walcker (Ludwigsburg)
+
|ERBAUER        = E. F. Walcker (Ludwigsburg) Opus 4051
|BAUJAHR        = um 1950
+
|BAUJAHR        = 1961
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        = Vorgänger-Instrument: Die ursprüngliche Orgel 1860 von Carl August Buchholz/Berlin (II+P/28, mechanische Schleifladen) wurde am 29.04.1945 zerstört
+
|GEHÄUSE        = '''Vorgänger-Instrument''': Die ursprüngliche Orgel 1860 von Carl August Buchholz/Berlin (II+P/28, mechanische Schleifladen) wurde am 29.04.1945 zerstört.
 
|GESCHICHTE      = Erbaut für den Gemeindesaal der Dreifaltigkeits-Kirche (Wilhelmstr. 115),  
 
|GESCHICHTE      = Erbaut für den Gemeindesaal der Dreifaltigkeits-Kirche (Wilhelmstr. 115),  
  
1986 Umsetzung in die St.Lukaskirche.   
+
1986 Umsetzung in die St. Lukaskirche durch Walcker.   
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
|TEMPERATUR      =  
+
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
Zeile 50: Zeile 50:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = Sichtung März 2014
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =Schwarz / Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen (S. 460-61, 491)      
+
|LITERATUR      =Schwarz / Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen (Pape-Verlag, Berlin 1991) S. 460-61, 491     
|WEBLINKS        = [http://www.berliner-stadtmission.de/gem-kreuzberg Homepage der Kirchgemeinde]
+
|WEBLINKS        = [https://www.berliner-stadtmission.de/st-lukas/st-lukas-partner/kommen-sie-herein/das-innere Homepage der Kirchgemeinde]
 +
 
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2056955&LGE=NL&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:Berlin]]
 
[[Kategorie:Berlin]]
 
[[Kategorie:Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg]]
 
[[Kategorie:Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg]]
[[Kategorie:1940-1959]]
+
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]
 
[[Kategorie:Walcker (Ludwigsburg)]]

Version vom 3. Dezember 2021, 16:39 Uhr


Berlin-Kreuzberg, St.Lukaskirche (Chororgel).JPG
Prospekt
Register
Berlin-Kreuzberg, St.Lukaskirche, Ansicht.JPG
Orgelbauer: E. F. Walcker (Ludwigsburg) Opus 4051
Baujahr: 1961
Geschichte der Orgel: Erbaut für den Gemeindesaal der Dreifaltigkeits-Kirche (Wilhelmstr. 115),

1986 Umsetzung in die St. Lukaskirche durch Walcker.

Gehäuse: Vorgänger-Instrument: Die ursprüngliche Orgel 1860 von Carl August Buchholz/Berlin (II+P/28, mechanische Schleifladen) wurde am 29.04.1945 zerstört.
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 2
Pedal: C - f1
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normal-Koppeln



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Schwiegel 2'

Mixtur 3-4f.

Holzgedackt 8'

Nachthorn 4'

Prinzipal 2'

Zimbel 2f.

Subbaß 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung März 2014
Literatur: Schwarz / Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen (Pape-Verlag, Berlin 1991) S. 460-61, 491
Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde

Beschreibung auf orgbase.nl