Münsing, Maria Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Münsing Mariä Himmelfahrt 226.jpg         |BILD 1-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 72: Zeile 72:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:11-20 Register|Münsing, Maria Himmelfahrt]]
+
[[Kategorie:11-20 Register|Munsing, Maria Himmelfahrt]]
[[Kategorie:2000-2019|Münsing, Maria Himmelfahrt]]
+
[[Kategorie:2000-2019|Munsing, Maria Himmelfahrt]]
[[Kategorie:Bayern|Münsing, Maria Himmelfahrt]]
+
[[Kategorie:Bayern|Munsing, Maria Himmelfahrt]]
[[Kategorie:Deutschland|Münsing, Maria Himmelfahrt]]
+
[[Kategorie:Deutschland|Munsing, Maria Himmelfahrt]]
[[Kategorie:Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen|Münsing, Maria Himmelfahrt]]
+
[[Kategorie:Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen|Munsing, Maria Himmelfahrt]]
[[Kategorie:Linder, Alois|Münsing, Maria Himmelfahrt]]
+
[[Kategorie:Linder, Alois|Munsing, Maria Himmelfahrt]]
[[Kategorie:Oberbayern|Münsing, Maria Himmelfahrt]]
+
[[Kategorie:Oberbayern|Munsing, Maria Himmelfahrt]]

Aktuelle Version vom 25. November 2021, 11:34 Uhr


Münsing Mariä Himmelfahrt 226.jpg
Orgelbauer: Alois Linder, Nußdorf
Baujahr: 2014
Gehäuse: Maerz aus 1889
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-d'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Principal 8' [1]

Rohrflöte 8' [2]

Octave 4'

Traversflöte 4'

Superoctave 2'

Quinte 11/3' [3]

Mixtur 3-4fach 11/3'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Spitzflöte 4'

Quinte 21/3'

Waldflöte 2' [4]

Terz 13/5'

Tremulant

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Gedecktbaß 8' [5]

Choralbaß 4' [6]


Anmerkungen

  1. C-F gemeinsam mit Octavbaß 8'
  2. C-A Fichte gedeckt
  3. Vorabzug aus Mixtur
  4. konisch
  5. Verlängerung aus Subbaß 16'
  6. Verlängerung aus Octavbaß 8'


Bibliographie

Weblinks: Orgelbeschreibung Alois Linder