Probsteierhagen, St. Katharinen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
+
|BILD 1=Probsteierhagen St. Katharinen Orgel (2).jpg         |BILD 1-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 93: Zeile 93:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:- Unbekannter Orgelbauer]]
 
[[Kategorie:1650-1699]]
 
[[Kategorie:1650-1699]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
Zeile 98: Zeile 99:
 
[[Kategorie:Landkreis Plön]]
 
[[Kategorie:Landkreis Plön]]
 
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]
 
[[Kategorie:Schleswig-Holstein]]
[[Kategorie:- Unbekannter Orgelbauer]]
 

Aktuelle Version vom 9. November 2021, 14:21 Uhr


Probsteierhagen St. Katharinen Orgel (2).jpg
Orgelbauer: Anonymus
Baujahr: 1670
Geschichte der Orgel: 1789 - Reparatur durhc Johann Andreas Mittelhäuser

1831 - Reoaratur und Umbau durch Marcussen

1877, 1879, 1881 und 1884 - jeweils Reparaturen durch Marcussen

1960 - Restaurierung durch Franz Grollmann

1980 - Reparatur der Spielanlage durch Heinz Hoffmann

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 21 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: CDEFGA-c³
Pedal: Tonumfang: CDE-d¹
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel

3 Sperrventile



Disposition seit 1960

Rückpositiv Hauptwerk Pedalwerk
Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Oktave 2'

Sesquialtera II

Scharff III 1'

Dulzian 8'

Prinzipal 8'

Quintatön 8'

Quinte 5 1/3'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Rauschpfeife II 2 2/3'

Mixtur IV 1 1/3'

Trompete 8'

Subbaß 16'

Prinzipal 8'

Oktave 4'

Rauschbaß III 2'

Dulzian 16'

Trompete 8'

Cornett 2'


Anmerkungen



Bibliographie

Literatur: Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Nord- und Ostsee, S. 86
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Fotogalerie mit Orgelfotos auf der Website der Gemeinde