Kaufbeuren, St. Cosmas und Damian: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Kaufbeuren, St Cosmas und Damian, Orgel.JPG |BILD 1-Text= Prospekt mit hinterständigem ergänztem Schwellwerk |BILD 2= …“ wurde neu angelegt.)
 
K
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        = 1740
 
|BAUJAHR        = 1740
 
|UMBAU          = 1975 fügte Gerhard Schmid in einem hinterständigen Gehäuse ein II. Manual und einen Subbaß 16' hinzu. Dieses Werk hat eine eigene Spielanlage, die auch die historische Orgel mit bedienen kann. Dadurch blieb die hinterspielige originale Spielanlage an dem historischen Instrument vollständig erhalten und funktionsfähig.<ref>Quelle: Orgeln und Orgelbauer im Allgäu von 1850 bis zur Gegenwart, Diplomarbeit von Christian Kohler, Augsburg, 2007</ref>
 
|UMBAU          = 1975 fügte Gerhard Schmid in einem hinterständigen Gehäuse ein II. Manual und einen Subbaß 16' hinzu. Dieses Werk hat eine eigene Spielanlage, die auch die historische Orgel mit bedienen kann. Dadurch blieb die hinterspielige originale Spielanlage an dem historischen Instrument vollständig erhalten und funktionsfähig.<ref>Quelle: Orgeln und Orgelbauer im Allgäu von 1850 bis zur Gegenwart, Diplomarbeit von Christian Kohler, Augsburg, 2007</ref>
1996 ersetzte Peter Karhausen die Quintadena 8' durch ein Salicional und die Oktav 1' durch eine Vox humana 8'
+
1996 ersetzte Peter Karhausen die Quintadena 8' durch ein Salicional und die Oktav 1' durch eine Vox humana 8' (Quelle wie Anm. 1).
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 60: Zeile 60:
 
|WEBLINKS        =  
 
|WEBLINKS        =  
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Kaufbeuren]]
 
  
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:11-20 Register]]
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Schwaben]]
 
 
[[Kategorie:1700-1749]]
 
[[Kategorie:1700-1749]]
 
[[Kategorie:1950-1999]]
 
[[Kategorie:1950-1999]]
[[Kategorie:11-20 Register]]
+
[[Kategorie:Bayern]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Kaufbeuren]]
 
[[Kategorie:Schmid, Gerhard]]
 
[[Kategorie:Schmid, Gerhard]]
 +
[[Kategorie:Schwaben]]

Version vom 28. Juli 2013, 07:54 Uhr


Prospekt mit hinterständigem ergänztem Schwellwerk
Orgelbauer: Johann Baptist Kronthaler
Baujahr: 1740
Umbauten: 1975 fügte Gerhard Schmid in einem hinterständigen Gehäuse ein II. Manual und einen Subbaß 16' hinzu. Dieses Werk hat eine eigene Spielanlage, die auch die historische Orgel mit bedienen kann. Dadurch blieb die hinterspielige originale Spielanlage an dem historischen Instrument vollständig erhalten und funktionsfähig.[1]

1996 ersetzte Peter Karhausen die Quintadena 8' durch ein Salicional und die Oktav 1' durch eine Vox humana 8' (Quelle wie Anm. 1).

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 11 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: CDEFGA-c³
Pedal: Tonumfang: CDEFGA-gis°
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped[2]



Disposition seit 1996

Hauptwerk[3] Schwellwerk[4] Pedalwerk[5]
Gedeckt 8'

Salicional 8'[6]

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Superoctav 2'

Mixtur II 1 1/3'

Spitzflöte 8'

Rohrqiontade 4'

Kleinpommer 2'

Vox humana 8'[7]

Subbaß 16'


Anmerkungen
  1. Quelle: Orgeln und Orgelbauer im Allgäu von 1850 bis zur Gegenwart, Diplomarbeit von Christian Kohler, Augsburg, 2007
  2. nur in der neuen Spielanlage
  3. 1740
  4. 1975
  5. 1975
  6. bis 1996: Quintadena 8'
  7. bis 1996: Oktav 1'



Bibliographie

Literatur: Orgeln und Orgelbauer im Allgäu von 1850 bis zur Gegenwart, Diplomarbeit von Christian Kohler, Augsburg, 2007