Kategorie:Škrabl, Anton: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 4: Zeile 4:
 
|NAME        = ORGLARSTVO ŠKRABL d.o.o. / Orgelbau Škrabl / Anton Škrabl
 
|NAME        = ORGLARSTVO ŠKRABL d.o.o. / Orgelbau Škrabl / Anton Škrabl
 
|LEBENSDATEN =
 
|LEBENSDATEN =
|ORT        = Brestovec (SI)
+
|ORT        = Brestovec, Slowenien
 
 
Slowenien
 
 
|GESCHICHTE  = Anton Škrabl hat seine Karriere als Orgelbauer in der weltberühmten Orgelbauwerkstätte von Hubert Sandtner in Bayern begonnen. Rr lernte Orgelbau in Deutschland, und zwar in Ludwigsburg und München. Nach der beendeten Ausbildung und der Fortbildung in verschiedenen Werkstätten in Deutschland arbeitete er ein Jahr in der Diözesanen Orgelbauwerkstatt in Hoče bei Maribor. Im Jahr 1990 baute er in Brestovec bei Rogaška Slatina seine eigene Werkstätte auf. Zusammen mit der anderen Arbeitern begann er alte Orgeln zu restaurieren und neue zu bauen. Im Jahr 1994 gründete er sein erstes Vermittlungsbüro in Wartmanstetten in Österreich. Inzwischen ist Škrabl eine internationale Werkstätte geworden, mit Büros in Deutschland, Belgien und den USA. ''([https://web.archive.org/web/20170309085254/http://www.orgelland.at/content/orgelbau-anton-%C2%8Askrabl orgelland.at, Memento 03/2017)]''
 
|GESCHICHTE  = Anton Škrabl hat seine Karriere als Orgelbauer in der weltberühmten Orgelbauwerkstätte von Hubert Sandtner in Bayern begonnen. Rr lernte Orgelbau in Deutschland, und zwar in Ludwigsburg und München. Nach der beendeten Ausbildung und der Fortbildung in verschiedenen Werkstätten in Deutschland arbeitete er ein Jahr in der Diözesanen Orgelbauwerkstatt in Hoče bei Maribor. Im Jahr 1990 baute er in Brestovec bei Rogaška Slatina seine eigene Werkstätte auf. Zusammen mit der anderen Arbeitern begann er alte Orgeln zu restaurieren und neue zu bauen. Im Jahr 1994 gründete er sein erstes Vermittlungsbüro in Wartmanstetten in Österreich. Inzwischen ist Škrabl eine internationale Werkstätte geworden, mit Büros in Deutschland, Belgien und den USA. ''([https://web.archive.org/web/20170309085254/http://www.orgelland.at/content/orgelbau-anton-%C2%8Askrabl orgelland.at, Memento 03/2017)]''
 
|LINKS      = [http://www.skrabl.com Homepage]
 
|LINKS      = [http://www.skrabl.com Homepage]

Version vom 1. November 2021, 13:54 Uhr



Ort: Brestovec, Slowenien
Geschichte: Anton Škrabl hat seine Karriere als Orgelbauer in der weltberühmten Orgelbauwerkstätte von Hubert Sandtner in Bayern begonnen. Rr lernte Orgelbau in Deutschland, und zwar in Ludwigsburg und München. Nach der beendeten Ausbildung und der Fortbildung in verschiedenen Werkstätten in Deutschland arbeitete er ein Jahr in der Diözesanen Orgelbauwerkstatt in Hoče bei Maribor. Im Jahr 1990 baute er in Brestovec bei Rogaška Slatina seine eigene Werkstätte auf. Zusammen mit der anderen Arbeitern begann er alte Orgeln zu restaurieren und neue zu bauen. Im Jahr 1994 gründete er sein erstes Vermittlungsbüro in Wartmanstetten in Österreich. Inzwischen ist Škrabl eine internationale Werkstätte geworden, mit Büros in Deutschland, Belgien und den USA. (orgelland.at, Memento 03/2017)
Weblinks: Homepage

Wikipedia


Orgeln von ORGLARSTVO ŠKRABL d.o.o. / Orgelbau Škrabl / Anton Škrabl auf der Landkarte

Die Karte wird geladen …

Seiten in der Kategorie „Škrabl, Anton“

Folgende 114 Seiten sind in dieser Kategorie, von 114 insgesamt.