Kaufbeuren, St. Martin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Kaufbeuren, St Martin, Crescentia-Orgel 1.JPG        |BILD 1-Text= Crescentia-Orgel
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Kaufbeuren, St Martin, Crescentia-Orgel 2.JPG        |BILD 2-Text= Crescentia-Orgel im Raum
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Kaufbeuren, St Martin, Crescentia-Orgel 3.JPG        |BILD 3-Text= Ansicht des Hauptprospekts vom Spieltisch aus
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Kaufbeuren, St Martin, Crescentia-Orgel 4.JPG        |BILD 4-Text= Blick auf die Empore mit Hauptgehäuse, Spieltisch und Rückpositiv gehäuse (re.)
 
|ORT            = Kirchplatz, 87600 Kaufbeuren
 
|ORT            = Kirchplatz, 87600 Kaufbeuren
 
|GEBÄUDE        = Kath. Stadtpfarrkirche St. Martin
 
|GEBÄUDE        = Kath. Stadtpfarrkirche St. Martin
Zeile 140: Zeile 140:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Schwaben]]
 
 
[[Kategorie:1950-1999]]
 
[[Kategorie:1950-1999]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 +
[[Kategorie:Bayern]]
 +
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Schmid, Siegfried]]
 
[[Kategorie:Schmid, Siegfried]]
 +
[[Kategorie:Schwaben]]

Version vom 25. Juli 2013, 21:23 Uhr


Crescentia-Orgel
Crescentia-Orgel im Raum
Ansicht des Hauptprospekts vom Spieltisch aus
Blick auf die Empore mit Hauptgehäuse, Spieltisch und Rückpositiv gehäuse (re.)
Orgelbauer: Siegfried Schmid, Immenstadt
Baujahr: 1999
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch/elektrisch
Registeranzahl: 50
Manuale: 3 C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Setzeranlage



Disposition

I. Rückpositiv II. Hauptwerk III. Schwellwerk Pedal
Prestant 8'

Bourdon 8'

Principal 4'

Spitzflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Waldflöte 2'

Terz 1 3/5'

Larigot 1 1/3'

Scharff 4f 1'

Dulzian 16'

Cromorne 8'

-Tremulant-

Principal 16'

Principal 8'

Flute harmonique 8'

Viola di Gamba 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoctav 2'

Mixtur 5f 2'

Cornet 5f 8'

Trompete 16'

Trompete 8'

Bourdon 16'

Geigenprincipal 8'

Holzflöte 8'

Salicional 8'

Voix céleste 8'

Prestant 4'

Traversflöte 4'

Viola 4'

Nazard 2 2/3'

Doublette 2'

Tierce 1 3/5'

Plein Jeu 5f 2 2/3'

Basson 16'

Trompette harm. 8'

Hautbois 8'

Clairon harm. 4'

-Tremulant-

Untersatz 32'

Principalbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Mixtur 4f 2 2/3'

Bombarde 16'

Trompete 8'

Clairon 4'



Bibliographie