Kleinobringen, St. Michaelis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neu)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Kleinobringen-org2-.jpg        |BILD 1-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ORT            = Kleinobringen bei Weimar, Thüringen, [
+
|ORT            = Kleinobringen bei Weimar, Thüringen
 +
|LANDKARTE = 51.032219,11.309856
 
|GEBÄUDE        = evangelische Dorfkirche, 2. Empore
 
|GEBÄUDE        = evangelische Dorfkirche, 2. Empore
 
|ERBAUER        = Valtin Thiele (Erfurt)
 
|ERBAUER        = Valtin Thiele (Erfurt)
Zeile 77: Zeile 78:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Thiele, Valentin]]
+
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
 
 
[[Kategorie:1650-1699]]
 
[[Kategorie:1650-1699]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:1-10_Register]]
+
[[Kategorie:Landkreis Weimarer Land]]
 +
[[Kategorie:Thiele, Valentin]]
 
[[Kategorie:Thüringen]]
 
[[Kategorie:Thüringen]]

Version vom 13. Oktober 2021, 08:28 Uhr


Kleinobringen-org2-.jpg
Orgelbauer: Valtin Thiele (Erfurt)
Baujahr: 1675 für St. Jakobus in Hottelstedt, Thüringen
Geschichte der Orgel: 1702/03 Kauf der Thiele-Rokkoko - Orgel aus Hottelstedt

Valtin Thiele (Erfurt) Einbau

1708: Hans Georg Fran(c)ke (Buttelstedt): Reparaturen

1745: Heinrich Nicolaus Trebs (Weimar): Reparatur

1811: Joh. Georg Görbing (Bad Beka): Stimmen und Reparatur

1830: Strauß (Meckfeld): Reparaturen, Flötenstimme ergänzt

1910: Emil Heerwagen (Weimar): neues Gebläse

1917: Ausbau der Zinnpfeifen

1933: Gerhard Kirchner (Weimar): Pfeifen ersetzt (aluminiertes Zinn)

1993: Norbert Sperschneider (Weimar): Reparaturen, Gedacktbass 8’ (Pfeifen ergänzt)

2002: Norbert Sperschneider (Weimar): Gebläsemotor erneuert

Stimmtonhöhe: 440 Hz
Windladen: 2 gespundene Schleifladen (Teilung in C- und Cis-Lade)
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10 Zug - Register (schwarze Manubrien/ weiße Porzellanplättchen/ schwarze Schrift)
Manuale: 1, C-c3
Pedal: C-c1
Spielhilfen, Koppeln: Cymbelstern, Calcantenzug (entfernt), Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Hohlflöte 8’

Quinte 2 ⅔’

Prinzipal 2’

Prinzipal 4’

Geigenprinzipal 8’

Gedackt 4’

Salizional 8’ [1]

Subbass 16’

Gedacktbass 8’

Prinzipalbass 8’


Anmerkungen
  1. (auf Papierschild) (ehemals Aeoline 8’)



Bibliographie

Literatur: Viola-Bianka Kießling, Jürgen Postel: "Königin der Instrumente - Ein Orgel-Führer durch die Region Weimar und Weimarer Land", herausgegeben vom Landratsamt Weimarer Land, FAGOTT-Verlag, Friedrichshafen, 2007, ISBN 978-3-00-021071-6