Stetten am kalten Markt, St. Mauritius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Stetten_am_kalten_Markt_St.Mauritius_Prospekt.jpg        |BILD 1-Text= Stetten am kalten Markt St.Mauritius Prospekt
+
|BILD 1=         |BILD 1-Text= Stetten am kalten Markt St.Mauritius Prospekt
|BILD 2= Stetten_am_kalten_Markt_St.Mauritius_Spieltisch.jpg       |BILD 2-Text= Stetten am kalten Markt St.Mauritius Spieltisch
+
|BILD 2=        |BILD 2-Text= Stetten am kalten Markt St.Mauritius Spieltisch
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 72510 Stetten am kalten Markt       
 
|ORT            = 72510 Stetten am kalten Markt       
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St.Mauritius
+
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Mauritius
 
|LANDKARTE      = 48.119975, 9.078733
 
|LANDKARTE      = 48.119975, 9.078733
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =

Version vom 4. Oktober 2021, 11:32 Uhr


Orgelbauer: Xaver Mönch Söhne
Baujahr: 1960
Geschichte der Orgel: 1840 Orgelneubau durch Joseph Braun

1857 Renovierung durch Blasius Braun

1890 Renovierung durch Friedrich Wilhelm Schwarz (Überlingen)

1910 Orgelneubau durch OB Xaver Mönch II/16

1960 Orgelneubau unter Verwendung des Materials von 1910 durch Xaver Mönch Söhne II/26 + 1 Tr.

Gehäuse: 1960
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: Elektropneumatisch
Registertraktur: Elektropneumatisch
Registeranzahl: 27 Registerwippen
Manuale: C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: 1 freie Kombination. II/I, I/P, II/P, 1 zusätzliche Pedal-Kombination, Zungeneinzelabsteller

Spieltisch: FC an, Auslöser, Tutti, Zungen ab

Fuss: Pedal-Kombination an, Walze ab, Tutti, Zungen ab als Pistons, Walze, Schwelltritt II



Disposition

Hauptwerk I Schwellwerk II Pedal
Gedacktpommer 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Octave 2'

Mixtur 5-6 fach 1 1/3'

Trompete 8'

Clarine 4'

Suavial 8'

Offenflöte 8'

Singend Principal 4'

Rohrflöte 4'

Nachthorn 2'

Sifflöte 1'

Sesquialter 2-fach

Scharff 4-fach 1'

Kopftrompete 8'

Tremulant

Contrabass 16'

Subbass 16'

Zartbass 16' Windabschwächung

Principalbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Hintersatz 4-fach 2 2/3'

Posaunenbass 16'



Bibliographie

Literatur: Bestandesaufnahme bei CD-Aufnahme 15.06.2013 Orgelarchiv Schmidt
Discographie: CD Orgelreise mit Brita Schmidt-Essbach in Stetten am kalten Markt, Frohnstetten, Storzingen und Messkirch-Rohrdorf