Hilpoltstein, St. Johannes d. T.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Hilpoltstein, St. Johannes der Täufer, Orgel (2).jpg |BILD 1-Text=Goll-Orgel in Hilpoltstein
+
|BILD 1= Hilpoltstein, St. Johannes der Täufer (03).jpg |BILD 1-Text=Goll-Orgel in Hilpoltstein
|BILD 2= Hilpoltstein, St. Johannes der Täufer, Orgel (1).jpg  |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Hilpoltstein, St. Johannes der Täufer (26).jpg  |BILD 2-Text=
|BILD 3= |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=Hilpoltstein, St. Johannes der Täufer (41).jpg|BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Kirchenstr. 3, 91161 Hilpoltstein, Mittelfranken, Bayern, Deutschland       
 
|ORT            = Kirchenstr. 3, 91161 Hilpoltstein, Mittelfranken, Bayern, Deutschland       
|GEBÄUDE        = Katholische Stadtpfarrkirche St. Johannes d. Täufer (erbaut 1473, barock umgestaltet)  
+
|GEBÄUDE        = Katholische Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer (erbaut 1473, barock umgestaltet)  
 
|LANDKARTE      = 49.18945088844724, 11.19273084869681
 
|LANDKARTE      = 49.18945088844724, 11.19273084869681
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 92: Zeile 92:
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Hilpoltstein, St. Johannes d. T. (2).jpg  
+
Hilpoltstein, St. Johannes der Täufer (35).jpg
Hilpoltstein, St. Johannes d. T. (4).jpg
+
Hilpoltstein, St. Johannes der Täufer (38).jpg
Hilpoltstein, St. Johannes d. T. (5).jpg
+
Hilpoltstein, St. Johannes der Täufer (39).jpg
Hilpoltstein, St. Johannes d. T. (6).jpg
+
Hilpoltstein, St. Johannes der Täufer (40).jpg
Hilpoltstein, St. Johannes d. T. (3).jpg
+
Hilpoltstein, St. Johannes der Täufer (02).jpg
Hilpoltstein, St. Johannes d. T. (7).jpg
+
Hilpoltstein, St. Johannes der Täufer (42).jpg
Hilpoltstein, Kirchenstraße 3, Kath. Pfarrkirche St. Johann Baptist-20160814-008.jpg
+
Hilpoltstein, St. Johannes der Täufer (44).jpg
Hilpoltstein, Kirchenstraße 3, Kath. Pfarrkirche St. Johann Baptist-20160814-017.jpg
+
Hilpoltstein, St. Johannes der Täufer (35).jpg
St. Johannes - Hilpoltstein 066.JPG
+
Hilpoltstein, St. Johannes der Täufer (33).jpg
St. Johannes - Hilpoltstein 014.JPG
+
Hilpoltstein, St. Johannes der Täufer (29).jpg
St. Johannes - Hilpoltstein 051.JPG
+
Hilpoltstein, St. Johannes der Täufer (34).jpg
St. Johannes - Hilpoltstein 001.JPG
+
Hilpoltstein, St. Johannes der Täufer (09).jpg
Sankt Johannes der Täufer (Hilpoltstein) TRS 031102 013.jpg
+
Hilpoltstein, St. Johannes der Täufer (05).jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
  

Version vom 30. August 2021, 20:28 Uhr


Goll-Orgel in Hilpoltstein
Hilpoltstein, St. Johannes der Täufer (26).jpg
Hilpoltstein, St. Johannes der Täufer (41).jpg
Orgelbauer: Orgelbau Goll, Luzern (CH)
Baujahr: 2017
Geschichte der Orgel: Vorgängerorgeln: J.M. Baumeister 1733; Karl Bittner 1874 (II/P/18), erweitert 1916 durch Josef Bittner (II/P/20) und 1951 durch M. Weise (II/P/30)
Gehäuse: Johann Martin Baumeister 1732, Spiegelfelder rekonstruiert anhand der Spuren am Gehäuse (in Anlehnung an die Baumeister-Orgel in Maihingen)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 28 (26)
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, sub II/I, sub II/II[1]; Zimbelstern[2]



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Bourdon 16’ [3]

Principal 8‘ [4]

Viola da Gamba 8’ [5]

Hohlflöte 8’ [6]

Doppelflöte 8’ [7]

Octave 4‘ [8]

Gemshorn 4’ [9]

Octave 2‘ [5]

Mixtur 4f 11/3[5]

Trompete 8’ [10]

Salicional 8' [5]

Cor de nuit 8' [11]

Dulciana 8’ [12]

Vox coelestis 8’ (ab c°)[5]

Praestant 4’ [13]

Traversflöte 4’ [14]

Nasard 22/3[15]

Flageolet 2’ [9]

Terz 13/5[9]

Larigot 11/3[5]

Clarinette 8’ [16]


Tremulant [17]

Contrabass 16' [18]

Subbass 16' [18]

Octavbass 8' [19]

Violonbass 8' (TM)[20]

Choralbass 4' [9]

Posaune 16' [21]

Trompete 8' (TM)[22]


Anmerkungen (Quelle: Orgelbau Goll)

  1. nicht durchkoppelnd
  2. mit Klangstäben in besonderer Alu-Titan-Legierung
  3. C-ds° mit Subbass 16’, e°-h° Holz, ab c1 Metall (96% Blei)
  4. 82% ab D im Prospekt, C+Cs Innenpfeifen
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 70% Zinn
  6. C-H Holz gedeckt, ab c° Metall (96% Blei) als Rohrflöte
  7. C-H mit Hohlflöte 8’, ab c° Holz, ab c1 doppelt labiert
  8. Metall, 96% Blei
  9. 9,0 9,1 9,2 9,3 36% Zinn
  10. 50% Zinn, deutsche Konstruktion
  11. durchgehend Holz, gedeckt (Schweizer Bergfichte/Ahorn)
  12. 70% Zinn, schmal labiert, ganz leicht trichterförmig
  13. 82% ab C im Prospekt, Innenpfeifen 70% Zinn
  14. 36% Zinn, ab c1 überblasend
  15. 36% Zinn, C-H gedeckt, ab c° offen
  16. 50% Zinn
  17. auf das ganze Werk wirkend
  18. 18,0 18,1 alt, bestehendes Pfeifenmaterial überarbeitet
  19. C-H mit Principal 8’ HW, ab c° 70% Zinn
  20. Transmission Viola da Gamba 8' HW
  21. neue Becher 50% Zinn, bestehende Stiefel, Köpfe und Kehlen
  22. Transmission Trompete 8' HW



Bittner-Orgel (1874–2016)

Orgelbeschreibung

Bittner-Orgel im erweiterten historischen Gehäuse
St. Johannes - Hilpoltstein 039.JPG
Orgelbauer: Karl Bittner und Josef Bittner, Eichstätt
Baujahr: 1874
Umbauten: 1916 - Erweiterung durch Josef Bittner, Eichstätt (II/P/20)

1951 - Erweiterung, Umbau auf Elektropneumatik, seitliche Anbauten an das Gehäuse durch Michael Weise, Plattling (II/P/30)



Disposition (nach 1951?)

I. Manual II. Manual Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Flöte 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Gamba 8'

Octav 4'

Hohlflöte 4'

Octav 2'

Mixtur

Trompete 8'

Doppelgedeckt 8'

Gemshorn 8'

Quintade 8'

Echogamba 8'

Vox coelestis 8'

Principal 4'

Traversflöte 4'

Quint 3'

Octav 2'

Terz 13/5'

Kontrabaß 16'

Subbaß 16'

Gedecktbaß 16'

Octavbaß 8'

Cello 8'

Posaune 16'


Disposition 1874

I. Manual II. Manual Pedal
x x x



Bibliographie

Anmerkungen: Sachberatung: Martin Bernreuther, Peter Hummel
Literatur: Festschrift zur Weihe der neuen Goll-Orgel. Kath. Pfarramt, 2017

Vorgängerorgel: Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Orgeldenkmale in Mittelfranken. Schneider-Rensch, Lauffen 2001, ISBN 3-921848-08-3

Weblinks: Seiten des Pfarrverbandes

Wikipedia-Eintrag, Bilder bei Wikimedia Commons

Beschreibung beim Orgelbauer, Festschrift, PDF 8 MB

Eintrag auf orgbase.nl

Zeitungsartikel zum Neubau: Stadtpfarrkirche Hilpoltstein: Orgelpfeifen im Angebot, Artikel: Orgeljahr 2021: Die neue Orgel in Hilpoltstein


Eine neue Orgel für Hilpoltstein:


Die neue Orgel in Hilpoltstein – Präzisionswerk in ehrwürdigem Gewand:


Teil 1 / Der Auszug aus Ägypten - ein Orgelkonzert für Kinder (Einführung und Playlist):
Teil 2 / Der Auszug aus Ägypten - ein Orgelkonzert für Kinder:
Teil 3 / Der Auszug aus Ägypten - ein Orgelkonzert für Kinder:
Teil 4 / Der Auszug aus Ägypten - ein Orgelkonzert für Kinder: