Berlin, Dom (Neapolitanisches Positiv): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Berlin, Dom (Orgel in der Tauf- und Traukirche).JPG |BILD 1-Text= links: neapolitanisches Positiv, rechts: Schuke-Orgel |BILD 2= …“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|LANDKARTE      = 52.518911, 13.401320  
 
|LANDKARTE      = 52.518911, 13.401320  
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Oberpfarr- und Domkirche (erbaut 1894 - 1905)  
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Oberpfarr- und Domkirche (erbaut 1894 - 1905)  
|WEITERE ORGELN ='''Neapolitanisches Positiv''', [[Berlin, Dom (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Berlin,_Dom_(Orgel_in_der_Tauf-_und_Traukirche)|Orgel in der Tauf- und Traukirche]]  
+
|WEITERE ORGELN = [[Berlin, Dom (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Berlin,_Dom_(Tauf-_und_Traukirche)|Orgel in der Tauf- und Traukirche]], [[Berlin,_Dom_(Neapolitanisches_Positiv)|Neapolitanisches Positiv]], [[Berlin, Dom (Tauf- und Traukirche), Orgelpositiv|Orgelpositiv]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = unbekannt
 
|ERBAUER        = unbekannt
Zeile 47: Zeile 47:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Deutschland]]
+
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:Berlin]]
 
[[Kategorie:Berlin]]
 
[[Kategorie:Bezirk Mitte]]
 
[[Kategorie:Bezirk Mitte]]
[[Kategorie:1-10 Register]]
+
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Unbekannter Orgelbauer]]
+
[[Kategorie:- Unbekannter Orgelbauer]]

Aktuelle Version vom 29. August 2021, 20:04 Uhr


links: neapolitanisches Positiv, rechts: Schuke-Orgel
Berlin, Dom (Orgel in der Tauf- und Traukirche), ital. Positiv.JPG
Orgelbauer: unbekannt
Baujahr: 17. Jh.
Geschichte der Orgel: 1979 Erwerb durch Prof. Klaus Eichhorn in völlig zerstörtem, unbespielbaren Zustand

1980 Restaurierung durch Jürgen Ahrend (Leer-Loga/Ostfriesland) und Bernhard Junghänel (Gütersloh) - Aufstellung in der St. Matthäi-Kirche Berlin; weitere Aufstellungs-Orte: 1993 St.Nikolai-Kirche (Berlin-Spandau), 1995 Dorfkirche Petzow bei Werder, 2000 Stadtmuseum in der Nikolaikirche (Berlin-Mitte),

2007 Umsetzung als Dauerleihgabe in den Dom (Tauf- und Traukirche)

Temperatur (Stimmung): mitteltönig
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 5
Manuale: 1, CDEFGA – c3 (kurze Oktave, 45 Tasten)





Manual

Principale 8'

Ottava 4'

Quintadecima 2'

Decimanona 11/3' (repet. ab fis2 22/3')

Vigesimaseconda 1' (repet. ab cis2 2')



Bibliographie

Literatur: Uwe Pape "Orgeln in Berlin" (Pape-Verlag Berlin, 2003) S. 196-97
Weblinks: Beschreibung und Foto auf der Homepage des Domes

Beschreibung und Fotos auf orgbase.nl