Mainz/Gonsenheim, St. Petrus Canisius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER        = 23 (25)
+
|REGISTER        = 25 Register, davon zwei Vorabzüge
|MANUALE        = 3 C-g³
+
|MANUALE        = 3 Tonumfang C-g³
|PEDAL          = C-f¹
+
|PEDAL          =Tonumfang C-f¹
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: II/P, III/P
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: II/P, III/P
  

Version vom 25. August 2021, 21:29 Uhr


Orgelbauer: Förster & Nicolaus, Lich
Baujahr: 1997 für St. Elisabeth, Fulda
Geschichte der Orgel: Als die Vorgängerorgel für nicht mehr reparabel befunden wurde, erwarb die Gemeinde die Orgel gebraucht aus der im Mai 2021 profanierten Kirche St. Elisabeth in Fulda.
Umbauten: 2021 Umsetzung nach St. Petrus Canisius
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 25 Register, davon zwei Vorabzüge
Manuale: 3 Tonumfang C-g³
Pedal: Tonumfang C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/P, III/P

Superoktavkoppel: II/P 4'



Disposition

Koppelmanual (I) Hauptwerk (II) Schwellwerk (III)[1] Pedalwerk
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Salizional 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Quinte 2 2/3'

Superoktave 2'[2]

Mixtur IV 2'

Trompete 8'


Tremulant

Doppelflöte 8'

Violon 8'

Geigenprinzipal 4'

Traversflöte 4'

Nazard 2 2/3'[3]

Flageolett 2'

Sesquialtera II 2 2/3'

Plein jeu IV 2'

Hautbois 8'


Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Flöte 8'

Choralbaß 4'

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. mit sonnenförmig angeordneten Jalousien
  2. Vorabzug aus Mixtur IV 2'
  3. Vorabzug aus Sesquialtera II 2 2/3'



Bibliographie

Literatur: Ars Organi 4/2000, S. 225
Weblinks: Orgelprojekt-Beschreibung der Kirchengemeinde


Video über die Umsetzung der Orgel