DeLand, Stetson University (Elizabeth Hall): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Celesta.jpg        |BILD 1-Text= Im Hintergrund ist die Beckerath-Orgel zu sehen
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 123: Zeile 123:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Region]]
 
[[Kategorie:Vereinigte Staaten von Amerika Bundesstaat]]
 
[[Kategorie:Florida]]
 
[[Kategorie:Vereinigte Staaten von Amerika]]
 
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:31-40 Register]]
 
[[Kategorie:Beckerath, Rudolf von]]
 
[[Kategorie:Beckerath, Rudolf von]]
 +
[[Kategorie:Florida]]
 +
[[Kategorie:Vereinigte Staaten von Amerika]]

Aktuelle Version vom 1. Mai 2021, 07:07 Uhr


Im Hintergrund ist die Beckerath-Orgel zu sehen
Orgelbauer: Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg
Baujahr: 1961
Umbauten: Die Orgel erhielt 1992 ein neues Gehäuse durch Paul Jenkins und Charles Nazarian. Der klangliche und technische Aufbau blieb dabei unangetastet.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 36 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-g¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: Sw/Gt, Pos/Gt, Sw/Ped, Pos/Ped[1]

6 Setzerkombinationen

2 zusätzliche Pedalsetzerkombinationen

Die Kombinationen können über ein spezielles memory-sytem 65x dupliziert werden.



Disposition

Great Positiv Swell Pedalwerk
Gedackt 16'

Prinzipal 8'

Spielflöte 8'

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Oktave 2'

Mixtur IV-V 1 1/3'

Trompete 8'

Holzgedackt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Sifflöte 1'

Terzian II 1 3/5'

Scharf III 2/3'

Krummhorn 8'


Tremulant

Rohrflöte 8'

Gemshorn 8'

Gemshorn céleste 8'

Blockflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Waldflöte 2'

Terz 1 3/5'

Quinte 1 1/3'

Cymbel III

Oboe 8'


Tremulant

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Quinte 10 2/3'

Oktave 8'

Oktave 4'

Nachthorn 2'

Mixtur IV 2'

Fagott 16'

Trompete 8'

Trompete 4'


Anmerkungen
  1. als Züge und Pistons in Wechselwirkung



Bibliographie

Literatur: Orgel International 2/1999, S. 131
Weblinks: Website der Universität