Aalen/Waldhausen, St. Nikolaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 64: Zeile 64:
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      = Heribert Halbe: ''Orgeln in katholischen Kirchen Ostwürttembergs''. Eigenverlag, Heidenheim 2003, ISBN 3-00-010980-3 (vergriffen)
+
|LITERATUR      = Angaben: Heribert Halbe: ''Orgeln in katholischen Kirchen Ostwürttembergs''. Eigenverlag, Heidenheim 2003, ISBN 3-00-010980-3 (vergriffen)
 
Opusliste Gebr. Späth Ennetach
 
Opusliste Gebr. Späth Ennetach
  

Aktuelle Version vom 6. April 2021, 15:19 Uhr


Orgelbauer: Gebrüder Späth, Mengen-Ennetach
Baujahr: ca. 1897
Geschichte der Orgel: erbaut ca. 1897 als opus 54 mit 10 Registern
Umbauten: Umbau in den 70er Jahren durch Peter Paul Köberle, Schwäbisch Gmünd

1990 Reinigung durch Köberle

Spieltraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, 1 freie Kombination, Tutti



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Prinzipal 8'

Flöte 8'

Oktave 4'

Sesquialter 22/3' + 13/5'

Hohlflöte 2'

Mixtur 4f 11/3'


Tremulant

Gedackt 8'

Spitzflöte 4'

Oktave 2'

Scharff 2f 1'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Choralbaß 4'



Bibliographie

Literatur: Angaben: Heribert Halbe: Orgeln in katholischen Kirchen Ostwürttembergs. Eigenverlag, Heidenheim 2003, ISBN 3-00-010980-3 (vergriffen)

Opusliste Gebr. Späth Ennetach

Weblinks: Seiten der Kirchengemeinde