Kyritz, St. Marien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Kyritz, St. Marien.jpg |BILD 1-Text= Reubke-Orgel in Kyritz |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |…“ wurde neu angelegt.)
 
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Kyritz, St. Marien.jpg        |BILD 1-Text= Reubke-Orgel in Kyritz
 
|BILD 1= Kyritz, St. Marien.jpg        |BILD 1-Text= Reubke-Orgel in Kyritz
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Stadtkirche Kyritz Orgel.jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 118: Zeile 118:
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
 
|WEBLINKS        =  
 
|WEBLINKS        =  
[http://www.reubke-orgel.de/ Webseite der Reubke-Orgel]     
+
Angaben: [http://www.reubke-orgel.de/ Webseite der Reubke-Orgel]     
  
 
[http://www.kirchengemeinde-kyritz.de/ Webseite der Kirchengemeinde]
 
[http://www.kirchengemeinde-kyritz.de/ Webseite der Kirchengemeinde]
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1860-1879|Kyritz, St. Marien]]
 +
[[Kategorie:31-40 Register|Kyritz, St. Marien]]
 +
[[Kategorie:Brandenburg|Kyritz, St. Marien]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Kyritz, St. Marien]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Kyritz, St. Marien]]
[[Kategorie:Brandenburg|Kyritz, St. Marien]]
 
 
[[Kategorie:Landkreis Ostprignitz-Ruppin|Kyritz, St. Marien]]
 
[[Kategorie:Landkreis Ostprignitz-Ruppin|Kyritz, St. Marien]]
[[Kategorie:1860-1879|Kyritz, St. Marien]]
 
[[Kategorie:31-40 Register|Kyritz, St. Marien]]
 
 
[[Kategorie:Reubke, Adolf|Kyritz, St. Marien]]
 
[[Kategorie:Reubke, Adolf|Kyritz, St. Marien]]

Aktuelle Version vom 22. März 2021, 09:56 Uhr


Reubke-Orgel in Kyritz
Stadtkirche Kyritz Orgel.jpg
Orgelbauer: Reubke & Sohn
Baujahr: 1873
Umbauten: 1904 Pneumatifizierung der Trakturen durch die Firma Piper, Umdisponierungen 1930 durch Sauer und 1963 durch Voit (Rathenow), 1995 Rückführung durch die Firma Alexander Schuke aus Potsdam
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 40
Manuale: 3 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Piano, Mezzoforte, Forte, Fortissimo, Tutti, Crescendowalze, Pedal Pianissimo, Pedal Piano, Rohrwerke Ab



Disposition

I Hauptwerk II Manual III Schwellwerk Pedal
Principal 16'

Bordun 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gambe 8'

Bordun 8'

Octave 4'

Flûte harmonique 4'

Rauschquinte 2f 22/3'

Mixtur 3f

Cymbel 3f

Cornett 3f

Trompete 8'

Gedackt 16'

Geigenprincipal 8'

Flûte harmonique 8'

Stillgedackt 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Nassat 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 3f

Clarinette 8'

Lieblich Gedackt 16'

Lieblich Gedackt 8'

Harmonika 8'

Vox coelestis 8'

Fugara 4'

Flauto dolce 4'

Oboe 8'

Offenbass 16'

Violon 16'

Subbass 16'

Quinte 102/3'

Octavbass 8'

Bassflöte 8'

Violoncello 8'

Posaune 16'

Trompete 8'



Bibliographie

Weblinks: Angaben: Webseite der Reubke-Orgel

Webseite der Kirchengemeinde