Pfullendorf, Christuskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
Zeile 71: Zeile 71:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = Angaben: [http://www.bezirkskantorei.de/index.php/kirchen-und-orgeln/pfullendorf-baden Die Orgel auf der Webseite der Bezirkskantorei]
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =  
+
|WEBLINKS        = [http://www.kirche-pfullendorf.de/index.php Webseite der Kirchen in Pfullendorf]     
[http://www.bezirkskantorei.de/index.php/kirchen-und-orgeln/pfullendorf-baden Die Orgel auf der Webseite der Bezirkskantorei]
 
 
 
[http://www.kirche-pfullendorf.de/index.php Webseite der Kirchen in Pfullendorf]     
 
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 21. März 2021, 22:13 Uhr


Mönch-Orgel der Evangelischen Kirche Pfullendorf
Orgelbauer: Mönch Orgelbau
Baujahr: 1968
Umbauten: 1997 Norbert Wylezol: Der Terzchor der Cymbel 2/3' des Oberweks wird durch eine Quinte ersetzt sowie die Traktur des 2. Manuals erneuert

2012 Peter Kraul: durch wird das Quintatön 8' im Hauptwerk durch einen Prinzipal 8' ersetzt, sowie alle Grundstimmen nachintoniert

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: 3 freie Kombinationen, Organo Pleno



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Prinzipal 8'

Holzflöte 8'

Prästant 4'

Koppelflöte 4'

Sesquialtera 2f (ab f)

Waldflöte 2'

Mixtur 4f 11/3'

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Spitzquinte 11/3'

Cymbel 2/3'

Subbass 16'

Offenbass 8'

Choralbass 2f 4'+2'




Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Die Orgel auf der Webseite der Bezirkskantorei
Weblinks: Webseite der Kirchen in Pfullendorf