Rottenburg (Neckar)/Ergenzingen, Krönungskirche auf der Liebfrauenhöhe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=Rottenburg (Neckar), Krönungskirche Maria Königin, Orgel (2).jpg        |BILD 1-Text=Albiez-Orgel auf der Liebfrauenhöhe Rottenburg-Ergenzingen
+
|BILD 1=Rottenburg (Neckar), Krönungskirche Maria Königin, Orgel (2).jpg        |BILD 1-Text=Albiez-Orgel im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe Rottenburg
 
|BILD 2=Rottenburg (Neckar), Krönungskirche Maria Königin, Orgel (1).jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2=Rottenburg (Neckar), Krönungskirche Maria Königin, Orgel (1).jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=Rottenburg (Neckar), Krönungskirche Maria Königin, Orgel (3).jpg        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=Rottenburg (Neckar), Krönungskirche Maria Königin, Orgel (3).jpg        |BILD 3-Text=
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Winfried Albiez, Lindau (Opus 2), Dispositionsentwurf: Prof. Alexander Stadtmüller
+
|ERBAUER        = Winfried Albiez, Lindau (Opus 2)
 
|BAUJAHR        = 1971
 
|BAUJAHR        = 1971
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 29: Zeile 29:
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 =  
 
|REGISTER WERK 1 =  
Principal 8'
+
Prinzipal 8'
  
 
Holzspitzflöte 8'
 
Holzspitzflöte 8'
  
Octave 4'
+
Oktave 4'
  
 
Hohlflöte 4'
 
Hohlflöte 4'
Zeile 46: Zeile 46:
 
|WERK 2          = II Schwellwerk
 
|WERK 2          = II Schwellwerk
 
|REGISTER WERK 2 =  
 
|REGISTER WERK 2 =  
Holzgedeckt 8'
+
Holzgedackt 8'
  
 
Spitzgambe 8'
 
Spitzgambe 8'
  
Principal 4'
+
Prinzipal 4'
  
 
Rohrflöte 4'
 
Rohrflöte 4'
Zeile 56: Zeile 56:
 
Flöte 2'
 
Flöte 2'
  
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Terzsepta 2f 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Terzsepta 2f 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
+
Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + <sup>8</sup>/<sub>15</sub>'
  
Scharffcymbel 3f <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Scharfcymbel 3f <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Oboe 8'
 
Oboe 8'
Zeile 72: Zeile 72:
 
Subbaß 16'
 
Subbaß 16'
  
Octavbaß 8'
+
Octav 8'
  
Gedecktbaß 8'
+
Gedacktbaß 8'
  
 
Baßzink 3f 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' <ref>besteht aus den Chören 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 3<sup>1</sup>/<sub>5</sub>' + 2<sup>2</sup>/<sub>7</sub>'</ref>
 
Baßzink 3f 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' <ref>besteht aus den Chören 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' + 3<sup>1</sup>/<sub>5</sub>' + 2<sup>2</sup>/<sub>7</sub>'</ref>
Zeile 95: Zeile 95:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN =Dispositionsentwurf: Prof. Alexander Stadtmüller
 +
 +
'''Die Albiez-Orgel in der Krönungskirche''' ''(Quelle: [https://liebfrauenhoehe.de/sites/default/files/IMCE/Kirchenmusik/PDF_und_FLyer/Orgel-Flyer.pdf liebfrauenhoehe.de, PDF])''
 +
 +
Die Orgel der Krönungskirche auf der Liebfrauenhöhe wurde von der Firma Winfried Albiez/Lindau als ihr Opus 2 erbaut. Am 19. März 1971 fand die Einweihung dieser Orgel statt. Sie verfügt über 25 klingende Register (mit 1798 Pfeifen), die auf zwei Manuale verteilt sind. Die Aufteilung in Hauptwerk, Schwellwerk, Groß- und Kleinpedal lässt sich von außen leicht erkennen und nachvollziehen. Selbst die mechanische Spieltraktur ist wie sonst selten der Fall, weitgehend sichtbar, da die Werke frei in einem Stahlrahmen gefasst, über dem Spieltisch angeordnet sind. Die Disposition der Orgel wurde in Zusammenarbeit mit Professor Alexander Stadtmüller (Mainz) erstellt. In ihrer Farbigkeit bietet die Orgel einen hohen Grad an darstellerischen Möglichkeiten.
 +
 +
Eine „gute Orgel“ wurde einmal mit der Trias „Gravität, Brillanz und Poesie“ umschrieben. Diese drei Eigenschaften geben tatsächlich ein umfassendes Gesamtbild, in dem verschiedene Spannungspole imstande sind, eine harmonische Einheit zu bewirken. Etwas von dieser wundersamen Dreieinheit vermittelt die Albiez-Orgel in der Krönungskirche. Durch ihr Spiel dient sie zur „unendlichen Verherrlichung des Dreifaltigen
 +
Gottes und zur Vergöttlichung der Welt“ (J. K.). Möge Ihr Klang die Saiten unserer Seele berühren und in das Herz Gottes empor leiten!
 +
 +
''Sr. M. Faustina Niestroj, Kirchenmusik im Schönstatt-Zentrum''
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 286
 
|LITERATUR      = Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 286
 
|WEBLINKS        =  
 
|WEBLINKS        =  
[http://www.liebfrauenhoehe.de/content/wallfahrtsort-kr%C3%B6nungskirche Website des Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe]
+
[https://www.liebfrauenhoehe.de/content/kirchenmusik-auf-der-liebfrauenh%C3%B6he Kirchenmusik im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe]
  
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Kr%C3%B6nungskirche_(Ergenzingen) Wikipedia-Eintrag]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Kr%C3%B6nungskirche_(Ergenzingen) Wikipedia-Eintrag]

Version vom 18. März 2021, 17:20 Uhr


Albiez-Orgel im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe Rottenburg
Rottenburg (Neckar), Krönungskirche Maria Königin, Orgel (1).jpg
Rottenburg (Neckar), Krönungskirche Maria Königin, Orgel (3).jpg
Orgelbauer: Winfried Albiez, Lindau (Opus 2)
Baujahr: 1971
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 25 Register
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 4 mechanische Setzerkombinationen



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Prinzipal 8'

Holzspitzflöte 8'

Oktave 4'

Hohlflöte 4'

Principal 2'

Sesquialter 2f 22/3'

Mixtur 4-5f 11/3'

Trompete 8' [1]

Holzgedackt 8'

Spitzgambe 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Flöte 2'

Terzsepta 2f 13/5'

Quinte 11/3' + 8/15'

Scharfcymbel 3f 2/3'

Oboe 8'

Schalmey 4'


Tremulant

Subbaß 16'

Octav 8'

Gedacktbaß 8'

Baßzink 3f 51/3' [2]

Gemsflöte 4'

Rauschbaß 4f 22/3'

Basson 16'


Anmerkungen
  1. horizontal
  2. besteht aus den Chören 51/3' + 31/5' + 22/7'




Bibliographie

Anmerkungen: Dispositionsentwurf: Prof. Alexander Stadtmüller

Die Albiez-Orgel in der Krönungskirche (Quelle: liebfrauenhoehe.de, PDF)

Die Orgel der Krönungskirche auf der Liebfrauenhöhe wurde von der Firma Winfried Albiez/Lindau als ihr Opus 2 erbaut. Am 19. März 1971 fand die Einweihung dieser Orgel statt. Sie verfügt über 25 klingende Register (mit 1798 Pfeifen), die auf zwei Manuale verteilt sind. Die Aufteilung in Hauptwerk, Schwellwerk, Groß- und Kleinpedal lässt sich von außen leicht erkennen und nachvollziehen. Selbst die mechanische Spieltraktur ist wie sonst selten der Fall, weitgehend sichtbar, da die Werke frei in einem Stahlrahmen gefasst, über dem Spieltisch angeordnet sind. Die Disposition der Orgel wurde in Zusammenarbeit mit Professor Alexander Stadtmüller (Mainz) erstellt. In ihrer Farbigkeit bietet die Orgel einen hohen Grad an darstellerischen Möglichkeiten.

Eine „gute Orgel“ wurde einmal mit der Trias „Gravität, Brillanz und Poesie“ umschrieben. Diese drei Eigenschaften geben tatsächlich ein umfassendes Gesamtbild, in dem verschiedene Spannungspole imstande sind, eine harmonische Einheit zu bewirken. Etwas von dieser wundersamen Dreieinheit vermittelt die Albiez-Orgel in der Krönungskirche. Durch ihr Spiel dient sie zur „unendlichen Verherrlichung des Dreifaltigen Gottes und zur Vergöttlichung der Welt“ (J. K.). Möge Ihr Klang die Saiten unserer Seele berühren und in das Herz Gottes empor leiten!

Sr. M. Faustina Niestroj, Kirchenmusik im Schönstatt-Zentrum

Literatur: Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 286
Weblinks: Kirchenmusik im Schönstatt-Zentrum Liebfrauenhöhe

Wikipedia-Eintrag

Beschreibung auf orgbase.nl


Die Antwortpsalmen – 6. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr C, Schwester M. Faustina Niestroj, Wolfram Rehfeldt:
Die Antwortpsalmen – Hl. Josef Lesejahr A, B und C, Choralschola, Wolfram Rehfeldt: