Saarbrücken, Synagoge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Saarbrücken, Synagoge.jpg       |BILD 1-Text= Roethinger-Orgel der Synagoge Saarbrücken
+
|BILD 1= Saarbrücken,_Synagoge_(1).jpg       |BILD 1-Text= Roethinger-Orgel der Synagoge Saarbrücken
|BILD 2= Saarbrücken,_Synagoge_(1).jpg        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Saarbrücken,_Synagoge_(2).jpg        |BILD 2-Text= Blick vom Spieltisch hinter dem Rechten Prospekt auf den linken Teil der Orgel  
|BILD 3= Saarbrücken,_Synagoge_(2).jpg        |BILD 3-Text= Blick vom Spieltisch hinter dem Rechten Prospekt auf den linken Teil der Orgel  
+
|BILD 3= Saarbrücken,_Synagoge_(3).jpg        |BILD 3-Text= Detail des Spieltisches
|BILD 4= Saarbrücken,_Synagoge_(3).jpg        |BILD 4-Text= Detail des Spieltisches
+
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 66111 Saarbrücken, Saarland, Deutschland       
 
|ORT            = 66111 Saarbrücken, Saarland, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = Synagoge
 
|GEBÄUDE        = Synagoge
Zeile 90: Zeile 90:
 
[http://www.synagogengemeindesaar.de/ Webseite der Synagogengemeinde]   
 
[http://www.synagogengemeindesaar.de/ Webseite der Synagogengemeinde]   
 
}}
 
}}
 
[[Kategorie:Roethinger, Orgelbau]]
 
  
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
Zeile 98: Zeile 96:
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Regionalverband Saarbrücken]]
 
[[Kategorie:Regionalverband Saarbrücken]]
 +
[[Kategorie:Roethinger, Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Saarland]]
 
[[Kategorie:Saarland]]
 
[[Kategorie:Stadt Saarbrücken]]
 
[[Kategorie:Stadt Saarbrücken]]

Version vom 3. Februar 2021, 14:24 Uhr


Roethinger-Orgel der Synagoge Saarbrücken
Blick vom Spieltisch hinter dem Rechten Prospekt auf den linken Teil der Orgel
Detail des Spieltisches
Orgelbauer: Edmond Alexandre Roethinger
Baujahr: 1950
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 19 (22)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Zungen Ab, Mixturen Ab, Tutti, Crescendotritt



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Quintaton 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Doublette 2'

Mixtur 4-5f

Trompete 8'

Gedacktflöte 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8' (ab c0)

Prinzipal 4'

Nachthorn 4'

Nasard 22/3'

Doublette 2' [1]

Zimbel 4f

Krummhorn 8'

Subbaß 16'

Spillflöte 8'

Basse 8' [2]

Basse 4' [2]

Posaune 16'


Anmerkungen:

  1. Extension aus dem Prinzipal 4'
  2. 2,0 2,1 Extension aus dem Subbaß 16'



Bibliographie

Weblinks: Die Orgel auf Saar-Orgelland.de

Webseite der Synagogengemeinde