Osterholz-Scharmbeck/Scharmbeck, St. Willehadi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(disposition nach nomine)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Kirche St. Willehadi
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Kirche St. Willehadi
 
|LANDKARTE      = 53.228707,8.786138
 
|LANDKARTE      = 53.228707,8.786138
|WEITERE ORGELN  = [https://organindex.de/index.php?title=Osterholz-Scharmbeck/Scharmbeck,_St._Willehadi|Bielfeldt-Orgel], [https://organindex.de/index.php?title=Osterholz-Scharmbeck/Scharmbeck,_St._Willehadi (Chororgel)|Chororgel]
+
|WEITERE ORGELN  = [[Osterholz-Scharmbeck/Scharmbeck, St. Willehadi|Bielfeldt-Orgel]], [[Osterholz-Scharmbeck/Scharmbeck, St. Willehadi (Chororgel)|Chororgel]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Erasmus Bielfeldt, Stade
 
|ERBAUER        = Erasmus Bielfeldt, Stade

Version vom 23. Januar 2021, 22:25 Uhr


Bielfeldt-Orgel in St. Willehadi Osterholz-Scharmbeck
Osterholz-Scharmbeck, St. Willehadi, Orgel (05).jpg
Osterholz-Scharmbeck, St. Willehadi, Orgel (07).jpg
Osterholz-Scharmbeck, St. Willehadi, Orgel (14).jpg
Orgelbauer: Erasmus Bielfeldt, Stade
Baujahr: 1731
Geschichte der Orgel: nach Seggermann/Weidenbach & nomine.net:

1731/34: Neubau der Orgel mit hinterständigem Pedal

1745: Erweiterung der Orgel nach Kirchenneubau und Transferierung der Orgel in die neue Kirche durch E. Bielfeldt. Dabei Erstellung der Pedaltürme mit Prinzipal 16'. Quintade 8' im HW wird zu 16' umgebaut.

1767: Einbau einer Vox humana 8' durch Dietrich Gloger, dazu Erweiterung der Windlade und des Gehäuses

1864: Statt Quinta 3' im HW baut J. H. Rohdenberg eine eine Gamba 8' ein, statt der Pedalmixtur baut er einen Violon-Baß 16' ein und erstellt eine neue Pedalklaviatur.

1870: Die Pedalladen sind bei einem Wassereinbruch beschädigt worden und werden durch J. H. Röver ersetzt. Dabei wird der bis dahin fehlende Ton Cis ergänzt. Außerdem ersetzt er die Vox humana von Gloger durch ein Gedackt 8'. Vorher hatte er bereits die Quinte 3' gegen eine Gambe 8' und die Pedalmixtur gegen einen Violon 16' ausgetauscht.

1917: Abgabe der Prospektpfeifen zu Rüstungszwecken

1931: Die im ersten Weltkrieg verloren gegangenen Prospektfeifen werden durch Wetzel ersetzt, der zugleich einen neuen Magazinbalg mit Gebläse liefert.

1935: Gründliche Reparatur durch Wetzel, der die Gamba 8' durch eine Sesquialtera und den Violon 16' durch eine Mixtur ersetzt.

1970: Restaurierung durch Harry Hillebrand auf den unten wiedergegebenen Status. Rekonstruiert wurde die Pedalwindlade, die Pedalklaviatur und die fehlenden Pfeifen. Sachberatung: Harald Vogel, Franz Lengemann

1974: Austausch der Balganlage von 1931 durch eine 3 fache Keilfaltenbalganlage, hierbei konnte altes Material verwendet werden.

2004: Wiedereinbau der Orgel nach Kirchenrenovierung durch Martin Hillebrand, dabei Überarbeitung der Balganlage, Versetzung des Tremulants in die Orgel, vorsichtige Überarbeitung der Intonation und Stimmung nach Bach-Kellner

Stimmtonhöhe: ca. ¾ Ton über normal
Temperatur (Stimmung): Bach-Kellner
Windladen: Schleifladen
Winddruck 73 mm WS
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 23 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: CD-d³
Pedal: Tonumfang: C-d¹
Spielhilfen, Koppeln: 2 Zimbelsterne (a: mit Krallenglöckchen von 1734, b: mit Harmonieglocken Ende 18. Jhdt.)

Manual-Schiebekoppel



Disposition seit 1971/72[1]

Hauptwerk (I) Brustpositiv (II) Pedalwerk
Quintade 16' [2]

Principal 8' [3]

Gemshorn 8' [4]

Gedeckt 8' [5]

Octave 4' [6]

Quinta 3' [7]

Octave 2' [6]

Mixtur III-IV 1 1/3' [6]

Trompete 8' [6]

Gedact 8' [6]

Floite duis 4' [6]

Quinta 3' [6]

Wald Flöt 2' [6]

Scharff III 1/2' [6]

Dulcian 8' [6]

Principal 16' [8]

Untersatz 16' [6]

Octave 8' [6]

Octave 4' [6]

Mixtur IV [9]

Posaune 16' [6]

Trompete 8' [6]

Cornet 2' [9]


Anmerkungen
  1. Angaben zur Pfeifenherkunft nach Seggermann/Weidenbach & nomine.net
  2. untere Oktave 1745, sonst 1734
  3. Prospektpfeifen (C-h°) neu, sonst 1731-34
  4. Register von 1745, C-E 1731-34
  5. Register von 1870, ursprünglich Vox humana 8'
  6. 6,00 6,01 6,02 6,03 6,04 6,05 6,06 6,07 6,08 6,09 6,10 6,11 6,12 6,13 6,14 Register von 1731-34
  7. Register von 2004
  8. Register von 1745
  9. 9,0 9,1 Register von 1970-72/74


Disposition seit 1935

Hauptwerk (I) Brustwerk (II) Pedalwerk
Quintade 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Oktave 2'

Sesquialtera II

Mixtur III-IV 1 1/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Floite dus 4'

Quinta 3'

Waldfloit 2'

Scharff III 1/2'

Dulcian 8'

Prinzipal 16'

Untersatz 16'

Oktave 8'

Oktave 4'

Mixtur

Posaune 16'

Trompete 8'

Cornet 2'



Disposition seit 1864

Hauptwerk (I) Brustwerk (II) Pedalwerk
Quintade 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Gamba 8'

Oktave 4'

Oktave 2'

Mixtur III-IV 1 1/3'

Trompete 8'

Vox humana 8'

Gedackt 8'

Floite dus 4'

Quinta 3'

Waldfloit 2'

Scharff III 1/2'

Dulcian 8'

Prinzipal 16'

Untersatz 16'

Violon-Baß 16'

Oktave 8'

Oktave 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Cornet 2'



Disposition seit 1767

Hauptwerk (I) Brustwerk (II) Pedalwerk
Quintade 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Quinta 3'

Oktave 2'

Mixtur III-IV 1 1/3'

Trompete 8'

Vox humana 8'

Gedackt 8'

Floite dus 4'

Quinta 3'

Waldfloit 2'

Scharff III 1/2'

Dulcian 8'

Prinzipal 16'

Untersatz 16'

Oktave 8'

Oktave 4'

Mixtur IV

Posaune 16'

Trompete 8'

Cornet 2'



Disposition seit 1745

Hauptwerk (I) Brustwerk (II) Pedalwerk
Quintade 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Quinta 3'

Oktave 2'

Mixtur III-IV 1 1/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Floite dus 4'

Quinta 3'

Waldfloit 2'

Scharff III 1/2'

Dulcian 8'

Prinzipal 16'

Untersatz 16'

Oktave 8'

Oktave 4'

Mixtur IV

Posaune 16'

Trompete 8'

Cornet 2'



Ursprüngliche Disposition 1734

Hauptwerk (I) Brustwerk (II) Pedalwerk
Principal 8'

Gemshorn 8'

Quintade 8'

Oktave 4'

Quinta 3'

Oktave 2'

Mixtur III-IV 1 1/3'

Trompete 8'

Gedackt 8'

Floite dus 4'

Oktave 2'

Waldfloit 2'

Scharff III 1/2'

Dulcian 8'

Untersatz 16'

Oktave 8'

Oktave 4'

Mixtur IV

Posaune 16'

Trompete 8'

Cornet 2'


Anmerkungen




Bibliographie

Literatur: Harald Vogel: Festschrift anläßlich der Restauration der Bielfeldt-Orgel in der St. Willehadi-Kirche zu Osterholz-Scharmbeck

Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Elbe und Weser, S. 73

siehe orgbase.nl

Discographie: siehe orgbase.nl
Weblinks: Website der Gemeinde, Orgelvorstellung, zur Geschichte der Erasmus-Bielfeldt-Orgel, Youtube-Kanal

Die Orgel auf wikipedia.de

Eintrag bei nomine.net

Eintrag bei orgbase.nl