Saarbrücken/Güdingen, Evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Güdingen, Evangelische Kirche.JPG       |BILD 1-Text= Peter-Orgel in Güdingen
+
|BILD 1= Güdingen, Evangelische Kirche (Peter-Orgel) (1).jpg       |BILD 1-Text= Peter-Orgel in Güdingen
|BILD 2= Güdingen, Evangelische Kirche (2).JPG       |BILD 2-Text= Spieltisch
+
|BILD 2= Güdingen, Evangelische Kirche (Peter-Orgel) (2).jpg       |BILD 2-Text=  
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Güdingen, Evangelische Kirche (2).JPG        |BILD 3-Text= Spieltisch
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
|ORT            = Güdingen, Saarland, Deutschland       
+
|ORT            = 66130 Güdingen, Saarland, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche
 
|LANDKARTE      = 49.199706, 7.027886
 
|LANDKARTE      = 49.199706, 7.027886
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        = 1978
 
|BAUJAHR        = 1978
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        = Im historischen Gehäuse aus dem Jahre 1790 vermutlich von einem Orgelbauer namens Bruch aus St. Johann (heute Saarbrücken)
+
|GEHÄUSE        = Im historischen Gehäuse aus dem Jahre 1791 von Ludwig Geib aus St. Johann (heute Saarbrücken)
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde unter Verwendung des Pfeifenwerkes der Vorgängerorgel von Schwenkedel technisch neu erbaut. Die ehemalige Disposition blieb komplett erhalten und wurde lediglich um einen Hintersatz 4f im Pedal ergänzt.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 62: Zeile 62:
  
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
 +
}}
 +
 +
 +
== Schwenkedel-Orgel 1928-1978 ==
 +
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = Georg Schwenkedel
 +
|BAUJAHR        = 1928
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde 1978 durch die heutige Peter-Orgel ersetzt. Dabei wurden fast alle Pfeifen wiederverwendet.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Taschenladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 +
|REGISTER        = 13
 +
|MANUALE        = 2
 +
|PEDAL          = 1
 +
|SPIELHILFEN    =
 +
}}
 +
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    =
 +
|WERK 1          = I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Principal 8'
 +
 +
Singend Gedackt 8'
 +
 +
Octave 4'
 +
 +
Blockflöte 2'
 +
 +
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
|WERK 2          = II Schwellwerk
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Gedeckt 8'
 +
 +
Rohrflöte 4'
 +
 +
Principal 2'
 +
 +
Sesquialtera 2f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Scharf 4f 1'
 +
 +
Trompete 8'
 +
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Subbaß 16'
 +
 +
Gedecktbaß 8'
 +
 +
Choralbaß 4'
 +
 +
Hintersatz 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Stillposaune 16'
 +
}}
 +
 +
 +
== Geib-Orgel 1791-1928 ==
 +
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = Ludwig Geib
 +
|BAUJAHR        = 1791
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde 1928 durch das Nachfolgeinstrument von Georg Schwenkedel ersetzt. Das Gehäuse ist bis heute erhalten.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Schleifladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 +
|REGISTER        =
 +
|MANUALE        =
 +
|PEDAL          =
 +
|SPIELHILFEN    =
 
}}
 
}}
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = Eigene Sichtung - September 2014
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 72: Zeile 163:
  
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
Zeile 77: Zeile 169:
 
[[Kategorie:Regionalverband Saarbrücken]]
 
[[Kategorie:Regionalverband Saarbrücken]]
 
[[Kategorie:Saarland]]
 
[[Kategorie:Saarland]]
 +
[[Kategorie:Schwenkedel, Georges]]
 +
[[Kategorie:Stadt Saarbrücken]]

Aktuelle Version vom 23. Januar 2021, 20:10 Uhr


Peter-Orgel in Güdingen
Güdingen, Evangelische Kirche (Peter-Orgel) (2).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Willi Peter Orgelbau (Köln)
Baujahr: 1978
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde unter Verwendung des Pfeifenwerkes der Vorgängerorgel von Schwenkedel technisch neu erbaut. Die ehemalige Disposition blieb komplett erhalten und wurde lediglich um einen Hintersatz 4f im Pedal ergänzt.
Gehäuse: Im historischen Gehäuse aus dem Jahre 1791 von Ludwig Geib aus St. Johann (heute Saarbrücken)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Tremulant (wirkt auf alle Manualregister)



Disposition

I Hauptwerk II Nebenwerk Pedal
Principal 8'

Gedeckt 8'

Octave 4'

Blockflöte 2'

Mixtur 4f 11/3'

Musiziergedeckt 8'

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Sesquialtera 2f 22/3'

Scharf 4f 1'

Trompete 8'

Subbaß 16'

Gedecktbaß 8'

Choralbaß 4'

Hintersatz 4f 22/3'

Posaune 16'


Schwenkedel-Orgel 1928-1978

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Georg Schwenkedel
Baujahr: 1928
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1978 durch die heutige Peter-Orgel ersetzt. Dabei wurden fast alle Pfeifen wiederverwendet.
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2
Pedal: 1



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Singend Gedackt 8'

Octave 4'

Blockflöte 2'

Mixtur 4f 11/3'

Gedeckt 8'

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Sesquialtera 2f 22/3'

Scharf 4f 1'

Trompete 8'

Subbaß 16'

Gedecktbaß 8'

Choralbaß 4'

Hintersatz 4f 22/3'

Stillposaune 16'


Geib-Orgel 1791-1928

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Ludwig Geib
Baujahr: 1791
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1928 durch das Nachfolgeinstrument von Georg Schwenkedel ersetzt. Das Gehäuse ist bis heute erhalten.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch




Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung - September 2014
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde