Glashütte (Sachsen)/Reinhardtsgrimma, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      =
|STIMMTONHÖHE    =  
+
 
|TEMPERATUR      =  
+
Die Vorgängerorgel 1661 stammt von Tobias Weller. Diese wurde bereits nach 60 Jahren reparaturanfällig.
 +
 
 +
1725 begutachtete Gottfried Silbermann im Auftrag der Kirchenpatronin Christiane Eleonore von Tettau die alte Orgel und stellte fest, dass „die Orgel zu keiner Reparatur tauglich sei“. Vorgeschlagen hatte er ein Instrument mit 20 Registern auf 2 Manualen und Pedal. 1729 kam erst ein Kontrakt zustande, der im Original nicht mehr erhalten ist. Die Orgelweihe fand am 6. Januar 1731 statt. Die Orgelprüfung übernahm Emanuel Benisch, der Organist der Dresdner Kreuzkirche.
 +
 +
|STIMMTONHÖHE    =Chorton, gegenwärtig a<sup>1</sup>: 465 Hz
 +
|TEMPERATUR      =
 +
 
 +
Ursprünglich wohltemperiert, so Kantor Jacob Lehmann in einem Orgelweihegedicht.
 +
 
 +
Seit 1997 neu entwickelte Temperatur (Kristian Wegscheider), annähernd wohltemperiert.
 +
 
|WINDLADEN      =  
 
|WINDLADEN      =  
 
|SPIELTRAKTUR    =  
 
|SPIELTRAKTUR    =  

Version vom 23. Januar 2021, 18:50 Uhr


Orgelbauer: Silbermann, Gottfried
Baujahr: 1731
Geschichte der Orgel: Die Vorgängerorgel 1661 stammt von Tobias Weller. Diese wurde bereits nach 60 Jahren reparaturanfällig.

1725 begutachtete Gottfried Silbermann im Auftrag der Kirchenpatronin Christiane Eleonore von Tettau die alte Orgel und stellte fest, dass „die Orgel zu keiner Reparatur tauglich sei“. Vorgeschlagen hatte er ein Instrument mit 20 Registern auf 2 Manualen und Pedal. 1729 kam erst ein Kontrakt zustande, der im Original nicht mehr erhalten ist. Die Orgelweihe fand am 6. Januar 1731 statt. Die Orgelprüfung übernahm Emanuel Benisch, der Organist der Dresdner Kreuzkirche.

Stimmtonhöhe: Chorton, gegenwärtig a1: 465 Hz
Temperatur (Stimmung): Ursprünglich wohltemperiert, so Kantor Jacob Lehmann in einem Orgelweihegedicht.

Seit 1997 neu entwickelte Temperatur (Kristian Wegscheider), annähernd wohltemperiert.



Disposition



Bibliographie

Literatur: Dähnert, Ulrich: Historische Orgeln in Sachsen. Ein Orgelinventar. Leipzig, VEB Deutscher Verlag für Musik,1980, S. 236-238 (Reinhardtsgrimma).

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA

Festschrift zur Wiedereinweihung der restaurierten Silbermann-Orgel zu Reinhardtsgrimma am 23. November 1997, Ewigkeitssonntag, Dresden: [Kirchgemeinde Reinhardtsgrimma], 1997

Flade, Ernst: Gottfried Silbermann. Leipzig, VEB Deutsche Musikaliendruckerei, S. 123-124 (Reinhardtsgrimma).

Greß, Frank-Harald: Die Orgeln Gottfried Silbermanns, Dresden, Michael Sandstein Verlag 2001, S. 86 (Reinhardtsgrimma).

Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH

Klanganalytische Untersuchungen an der G.-Silbermann-Orgel in Reinhardtsgrimma. Orgelakustik in Einzeldarstellungen; (1983), Seite 167-174.

Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S.370.

Lottermoser, W. / Jenkner, E.: Klanganalytische Untersuchungen an der G. Silbermann-Orgel in Reinhardtsgrimma. In: Das Musikinstrument 17, 1968, 172-175, 9 Abb.

Müller, Werner: Gottfried Silbermann, Persönlichkeit und Werk. Eine Dokumentation. Leipzig, VEB Deutscher Verlag für Musik 1982, 1. Auflage, S. 240-245 (Reinhardtsgrimma).

Walcha, Helmut: Silbermann-Orgel in Reinhardtsgrimma. In: Zeitschrift für Kirchenmusiker 15, 1933, 93 f.

Discographie: Pastorale F-Dur BWV.590, Herbert Collum an der Silbermann-Orgel zu Reinhardtsgrimma, Berlin: Eterna.

Fantasie und Fuge g-Moll BWV.542 (Präludium), Herbert Collum an der Silbermann-Orgel zu Reinhardtsgrimma, Berlin: Eterna.

Johann Sebastian Bach. Orgelwerke an Silbermannorgeln. Herbert Collum / Silbermann-Orgel Dorfkirche Reinhardtsgrimma; Günter Metz / Silbermann-Orgel Dorfkirche Helbigsdorff Eterna, ADD, 1960.

Hans Heintze an den Silbermann-Orgeln der Kirche zu Reinhardtsgrimma und des Domes zu Freiberg. Hamburg: Polydor International GmbH [1967]

Orgelwerke auf Silbermann-Orgeln. Instrumente: Crostau; Dresden, Katholische Hofkirche; Fraureuth; Freiberg, Kleine Domorgel; Freiberg, Große Domorgel; Großhartmannsdorf; Ponitz; Reinhardtsgrimma; Rötha. Berlin, Deutsche Schallplatten, 1979, 3 Tonkassetten in Box.

Orgelmusik zur Weihnacht: Michael-Christfried Winkler an der Silbermann-Orgel Reinhardtsgrimma & Jehmlich-Orgel Kreuzkirche Dresden Berlin, DDD, 1991.

Konrad Philipp Schuba an der Silbermann-Orgel zu Reinhardtsgrimma. Dresden: Eisenkolb, 1998.

Ein Leben für die Orgel: Hanns Ander-Donath an den Silbermannorgeln in und um Dresden. Dresden: el-Ton, P 2002.

Martin Haselböck an den Silbermann-Orgeln in Zöblitz, Reinhardtsgrimma, Frankenstein, Reichenbach/St. Peter und Paul. Querstand, c 2003, 1CD in Buch.

Jesus bleibet meine Freude: Musik für Horn und Orgel - Silbermann-Orgel Reinhardtsgrimma. Eisenkolb Musikproduktion, c 2003, 1CD.

[275 Jahre Silbermann-Orgel in Reinhardtsgrimma]: [Frank-Harald Greß im Gespräch mit Günter Pohlenz], Rundfunkmitschnitt: MDR Figaro, 30.04.2006, 1Tonkassette (in SLUB Dresden vorh.).

Orgellandschaft Sächsische Schweiz: Matthias Grünert / Orgeln Stadtkirche Lauenstein, George-Bähr-Kirche Hohnstein, Evang. Kirche Struppen, Philippuskirche Lohmen, Evang. Kirche Reinhardtsgrimma, St. Kunigunde Pirna, Stadtkirche Peter und Paul Sebnitz, St. Marien Pirna, Stadtkirche Königstein, St. Johanniskirche Bad Schandau Auris Subtilis, DDD, 2014.

Weblinks: Wikipedia, Reinhardtsgrimma, Dorfkirche, Silbermann-Orgel

Daniel Kunert-Musik-Medienhaus, das Portal der Königin, die Orgel der Dorfkirche Reinhardtsgrimma

Hiller-Musik, Gottfried Silbermann Orgel zu Reinhardtsgrimma

Webseite der Gottfried-Silbermann-Gesellschaft, Reinhardtsgrimma, Silbermann-Orgel