Stuttgart, Hospitalkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(akt. dispo nach kirchen-online.com)
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
+
|ERBAUER        = Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen, op. 1054
 
|BAUJAHR        = 1961
 
|BAUJAHR        = 1961
 
|UMBAU          = 1974 - Erweiterung auf 35 Register
 
|UMBAU          = 1974 - Erweiterung auf 35 Register
Zeile 31: Zeile 31:
 
|MANUALE        = 3 Manuale, Tonumfang: C-c<sup>4</sup>
 
|MANUALE        = 3 Manuale, Tonumfang: C-c<sup>4</sup>
 
|PEDAL          = Tonumfang: C-f¹
 
|PEDAL          = Tonumfang: C-f¹
|SPIELHILFEN    = Koppeln: I/II, III/II, III/I, Sub III/II<ref>2005, elektrisch</ref>, I/Ped, II/Ped, III/Ped
+
|SPIELHILFEN    = Koppeln: I/II, III/II, III/I<ref>1974</ref>, Sub III/II<ref>2005, elektrisch</ref>, I/Ped, II/Ped, III/Ped
  
4 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, 9 Gruppenzüge für verschiedene Pleno- und Farbstufen; zusätzliche Setzeranlage<ref>1998</ref>
+
4 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, 8 Gruppenzüge für verschiedene Pleno- und Farbstufen; zusätzliche Setzeranlage<ref>1998</ref>
 
}}
 
}}
  
Zeile 143: Zeile 143:
 
Prinzipal 4'<ref name="pt">Prospekt</ref>
 
Prinzipal 4'<ref name="pt">Prospekt</ref>
  
Flötegedackt 4'
+
Flötgedackt 4'
  
 
Rohrnasat 2 2/3'
 
Rohrnasat 2 2/3'
Zeile 184: Zeile 184:
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 3          = Oberwerk (SW) (II)
+
|WERK 3          = Oberwerk (SW) (III)
 
|REGISTER WERK 3 = Kupfergedackt 8'
 
|REGISTER WERK 3 = Kupfergedackt 8'
  
Zeile 236: Zeile 236:
 
Prinzipal 4'<ref name="pt">Prospekt</ref>
 
Prinzipal 4'<ref name="pt">Prospekt</ref>
  
Flötegedackt 4'
+
Flötgedackt 4'
  
 
Rohrnasat 2 2/3'
 
Rohrnasat 2 2/3'
Zeile 414: Zeile 414:
  
 
[https://www.kirchen-online.com/content/k_k-in-stuttgart/hospitalkirche.html Sehr detaillierte Beschreibung bei kirchen-online.com]
 
[https://www.kirchen-online.com/content/k_k-in-stuttgart/hospitalkirche.html Sehr detaillierte Beschreibung bei kirchen-online.com]
 +
 +
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2005680&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag bei orgbase.nl]
  
 
[http://www.die-orgelseite.de/bilder/sets/D_Stuttgart_Hospitalkirche.htm Fotoserie auf die-orgelseite.de]
 
[http://www.die-orgelseite.de/bilder/sets/D_Stuttgart_Hospitalkirche.htm Fotoserie auf die-orgelseite.de]
  
  
Moritz Eggert: "Organ" für Orgel Solo; Angela Metzger, Michael Sattelberger: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=poUZ0b7Cbes</youtube>Moritz Eggert: "Organ" für Orgel Solo
+
Moritz Eggert: "Organ" für Orgel Solo; Angela Metzger, Michael Sattelberger: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=poUZ0b7Cbes</youtube>
  
  

Version vom 23. Januar 2021, 12:33 Uhr


Weigle-Orgel der Hospitalkirche Stuttgart und Spieltisch
Orgelbauer: Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen, op. 1054
Baujahr: 1961
Geschichte der Orgel: Für die ursprüngliche Disposition dieser Orgel zeichnete KMD Helmut Bornefeld, Heidenheim/Brenz, verantwortlich.
Umbauten: 1974 - Erweiterung auf 35 Register

1984 - Beginn der in fünf Stufen vorgesehenen Orgelrenovierung

1987 - Erweiterung auf 37 Register

2005 - Erweiterung auf 40 Register im Rahmen der im November 2004 begonnenen 5. Stufe der seit 1984 andauernden Orgelrenovierung, Neubau HW-Windlade; Intonation: Reinhard Metzger

2016/2017 - Ausbau/Generalreinigung anlässlich der Innenrenovierung der Kirche, Austausch der Registerzugmotoren in -magnete; Nachintonation aufgrund veränderter Akustik: Friedemann Güldner

Gehäuse: Das Gehäuse dieser Orgel entwarf Architekt Prof. R. Lempp, wobei KMD Helmut Bornefeld, Heidenheim/Brenz, den Werkaufbau plante.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 40 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-c4
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: I/II, III/II, III/I[1], Sub III/II[2], I/Ped, II/Ped, III/Ped

4 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, 8 Gruppenzüge für verschiedene Pleno- und Farbstufen; zusätzliche Setzeranlage[3]



Aktuelle Disposition (seit 2005)

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Oberwerk (SW) (III) Pedalwerk
Rohrgedackt 8'

Prinzipal 4'[4]

Flötgedackt 4'

Rohrnasat 22/3'

Hohlflöte 2'

Gemsquinte 11/3'

Terznone II 13/5' + 8/9'

Scharf V 1'

Harfenregal 16'

Kopftrompete 8'


Tremulant

Quintade 16'

Prinzipal 8'[4]

Gedackt 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Harfpfeife 4'

Gemsnasat 22/3'

Hohlquinte 22/3'

Ital. Prinzipal 2'

Terzflöte 13/5'

Mixtur III-V 11/3'

Scharf III-IV 1'

Trompete 8'


Tremulant

Kupfergedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'[5]

Gemsflöte 2'

Sifflöte 1'

Hörnlein II 13/5' + 11/7'

Zimbel III 1/4'

Hautbois 8'

Schalmey 4'


Tremulant

Prinzipal 16'[4]

Untersatz 16'

Oktavbaß 8'

Flöte 4'

Baßzink IV 51/3'

Rauschpfeife II 2' + 11/3'

Trompete 8'

Kornett 2'


Tremulant


Anmerkungen
  1. 1974
  2. 2005, elektrisch
  3. 1998
  4. 4,0 4,1 4,2 Prospekt
  5. Prospekt, außerhalb des Schwellers


Disposition 1987 - 2005

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Oberwerk (SW) (III) Pedalwerk
Rohrgedackt 8'

Prinzipal 4'[1]

Flötgedackt 4'

Rohrnasat 2 2/3'

Hohlflöte 2'

Gemsquinte 1 1/3'

Terznone II 13/5'+8/9'

Scharf V 1'

Harfenregal 16'

Kopftrompete 8'


Tremulant

Quintade 16'

Prinzipal 8'[1]

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Hohlquinte 2 2/3'

Italienisch Prinzipal 2'

Rauschharfe II 4'+2 2/3'

Mixtur III-V 1 1/3'

Mixtur III-IV 1'

Trompete 8'


Tremulant

Kupfergedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'[2]

Gemsflöte 2'

Sifflöte 1'

Hörnlein II 1 3/5'+ 1 1/7'

Zimbel III 1/4'

Hautbois 8'

Schalmey 4'


Tremulant

Prinzipal 16'[1]

Untersatz 16'

Oktavbaß 8'

Flöte 4'

Baßzink IV 5 1/3'

Rauschpfeife II 2'+1 1/3'

Trompete 8'

Kornett 2'


Tremulant


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 Prospekt
  2. Prospekt, außerhalb des Schwellers


Disposition 1974 - 1987

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Oberwerk (SW) (III) Pedalwerk
Rohrgedackt 8'

Prinzipal 4'[1]

Flötgedackt 4'

Rohrnasat 2 2/3'

Hohlflöte 2'

Gemsquinte 1 1/3'

Terznone II 1 3/5'+8/9'

Scharf V 1'

Kopftrompete 8'


Tremulant

Quintade 16'

Prinzipal 8'[1]

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Hohlquinte 2 2/3'

Italienisch Prinzipal 2'

Rauschharfe II 4'+2 2/3'

Mixtur III-V 1 1/3'

Mixtur III-IV 1'

Trompete 8'


Tremulant

Kupfergedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'[2]

Sifflöte 1'

Hörnlein II 1 3/5'+ 1 1/7'

Zimbel III 1/4'

Harfenregal 16'

Schalmey 4'


Tremulant

Prinzipal 16'[1]

Untersatz 16'

Oktavbaß 8'

Flöte 4'

Baßzink IV 5 1/3'

Rauschpfeife II 2'+1 1/3'

Trompete 8'

Kornett 2'


Tremulant


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 Prospekt
  2. Prospekt, außerhalb des Schwellers


Disposition 1961 - 1974

Rückpositiv (I) Hauptwerk(II) Oberwerk (SW) (III) Pedalwerk
Rohrgedackt 8'

Prinzipal 4'[1]

Flötegedackt 4'

Rohrnasat 2 2/3'

Hohlflöte 2'

Gemsquinte 1 1/3'

Terznone II 1 3/5'+8/9'

Scharf V 1'

Kopftrompete 8'


Tremulant

Quintade 16'

Prinzipal 8'[1]

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Hohlquinte 2 2/3'

Italienisch Prinzipal 2'

Rauschharfe II 4'+2 2/3'

Mixtur VI-IX 1 1/3'


Tremulant

Kupfergedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'[2]

Sifflöte 1'

Hörnlein II 1 3/5'+ 1 1/7'

Zimbel III 1/4'

Harfenregal 16'

Schalmey 4'


Tremulant

Prinzipal 16'[1]

Untersatz 16'

Oktavbaß 8'

Flöte 4'

Baßzink IV 5 1/3'

Rauschpfeife II 2'+1 1/3'

Trompete 8'

Kornett 2'


Tremulant


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 Prospekt
  2. Prospekt, außerhalb des Schwellers



Bibliographie

Literatur: Schwab/Lübke, Bornefeld-Orgeln, S. 51

Musik und Kirche 1/1962, S. 48

Discographie: Englischhorn und Orgel: Die Orgel der Hospitalkirche Stuttgart. Werke von Bornefeld (Threni), Bach, Telemann. Keith Hooper, Horn; Jürgen Schwab, Orgel, Bezugsquelle mit Klangprobe, 1986, LP
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Website mit Informationen über die Orgelrenovierung

Sehr detaillierte Beschreibung bei kirchen-online.com

Eintrag bei orgbase.nl

Fotoserie auf die-orgelseite.de


Moritz Eggert: "Organ" für Orgel Solo; Angela Metzger, Michael Sattelberger:


Mittagsmusik am 8.7. um 12.30h in der Hospitalkirche Stuttgart, Dominik Susteck: