Braunschweig, Dom St. Blasii (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Braunschweig, Dom, Orgel.jpg |BILD 1-Text= Schuke-Orgel |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Dom St. Blasii
 
|GEBÄUDE        = Dom St. Blasii
 
|LANDKARTE      = 52.264244,10.52356
 
|LANDKARTE      = 52.264244,10.52356
|WEITERE ORGELN  =  
+
|WEITERE ORGELN  = Hauptorgel, [[Braunschweig, Dom St. Blasii (Truhenorgel)|Truhe]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke
 
|ERBAUER        = Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke
Zeile 168: Zeile 168:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1950-1999]]
 +
[[Kategorie:51-60 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Braunschweig]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]
 
[[Kategorie:Niedersachsen]]
[[Kategorie:kreisfreie Stadt Braunschweig]]
 
[[Kategorie:1950-1999]]
 
[[Kategorie:51-60 Register]]
 
 
[[Kategorie:Schuke, Karl]]
 
[[Kategorie:Schuke, Karl]]

Version vom 28. Juni 2013, 20:54 Uhr


Schuke-Orgel
Orgelbauer: Berliner Orgelbauwerkstatt Karl Schuke
Baujahr: 1962
Umbauten: 1992 - Umbau durch die Erbauerwerkstatt: Schwellbarmachung des Positivs (I. Manual), Einbau eines 64fachen Setzers und eines Crescendotritts

2002/2003 - Umbau durch Freiburger Orgelbau H. Späth: Autausch des Crescendotritts gegen eine Walze, Abdichtung des Schwellwerks, Austausch einiger Register, Neuintonation, Austausch der Setzeranlage gegen eine neue mit "unbegrenzten" Speichermöglichkeiten.

Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 59 Register
Manuale: 4 Manuale
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: III/I, IV/I, I/II, III/II, IV/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped, IV/Ped

Suboktavkoppeln: I/I, I/II



Disposition seit dem letzten Umbau

Positiv (SW) (I) Hauptwerk (II) Brustwerk 1 (III) Brustwerk 2 (IV) Pedalwerk
Principal 8'

Gedackt 8'

Spitzgambe 8'

Schwebung 8'[1]

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Waldflöte 2'

Quinte 1 1/3'

Sesquialtera II 2 2/3'

Mixtur V[2]

Fagott 16'

Englische Trompete 8'[3]

Deutsche Oboe 8'[4]


Tremulant

Principal 16'

Oktave 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Flachflöte 2'

Mixtur VI 2'[5]

Scharff IV 1'

Trompete 16'

Trompete 8'

Trompete 4'

Holzgedackt 8'

Holzprincipal 4'

Principal 2'

Sifflöte 1'

Terzian II 1 3/5'

Scharff III-V 2/3'

Trichterregal 8'

Singend Regal 4'


Tremulant

Quintadena 8'

Blockflöte 4'

Rohrpfeife 2'[6]

Dezime II 2 2/3'+1 1/7'

Septade II 1 3/5'+8/9'

Cymbel III 1/2'

Rankett 16'

Krummhorn 8'


Tremulant

Untersatz 32'[7]

Principal 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16'[8]

Quinte 10 2/3'

Oktavbaß 8'[9]

Gemshorn 8'

Choralbaß 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeife III

Mixtur VI 2'

Fagott 32'

Posaune 16'

Trompete 8'

Trompete 4'

Cornett 2'


Anmerkungen
  1. ursprünglich Cymbel III 1/4', 2003 ausgetauscht
  2. ursprünglich Scharff V-VIII 1 1/3', 2003 ausgetauscht
  3. 2003 hinzugefügt
  4. ursprünglicher Registername: Oboe 8'
  5. ursprünglich Mixtur VI-VIII 2'
  6. Bei der Aufzeichnung der Register vom Spieltisch wurde 1999 Rohrflöte 2' notiert.
  7. 2003 hinzugefügt
  8. 2003 hinzugefügt
  9. Bei der Aufzeichnung der Register vom Spieltisch wurde 1999 Oktave 8' notiert.



Bibliographie

Weblinks: Website des Domes

Orgel auf der Dom-Website