Bielefeld, Altstädter Nicolaikirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (update Renovierung)
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Rudolf von Beckerath, Hamburg
 
|ERBAUER        = Rudolf von Beckerath, Hamburg
 
|BAUJAHR        = 1965
 
|BAUJAHR        = 1965
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = 2020 Renovierung, Austausch der Schleifenzugmotoren und Ersatz der Quintade 16' im Hauptwerk durch Hans-Ulrich Erbslöh/OB Simon
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Der Entwurf stammt vom damaligen Organisten Helmut Tramnitz, der auch das Einweihungskonzert am 30. Mai 1965 spielte.
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 61: Zeile 61:
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
 
|WERK 2          = Hauptwerk
 
|WERK 2          = Hauptwerk
|REGISTER WERK 2 = Quintadena 16'
+
|REGISTER WERK 2 =Prinzipal 16'<ref>2020 statt Quintade 16' (1965). Das Altregister wurde elektronisch dokumentiert und wird aufbewahrt.
 +
Geplant ist auch der Einbau einer neuen Setzeranlage.</ref>
  
 
Prinzipal 8'
 
Prinzipal 8'
Zeile 138: Zeile 139:
 
Trompete 4
 
Trompete 4
 
}}
 
}}
 +
'''Anmerkung
 +
<references/>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Die Orgel der Altstädter Nicolaikirche Bielefeld : Einweihung 30. Mai 1965. - Festschrift.
 
|LITERATUR      = Die Orgel der Altstädter Nicolaikirche Bielefeld : Einweihung 30. Mai 1965. - Festschrift.
|WEBLINKS        = [http://www.altstadt-nicolai.de/index2.php Website der Kirchengemeinde]
+
|WEBLINKS        = [https://m.westfalen-blatt.de/OWL/Bielefeld/Bielefeld/4347704-Die-grosse-Beckerath-Orgel-der-Altstaedter-Nicolaikirche-in-Bielefeld-wird-technisch-und-klanglich-generalueberholt-Koenigin-erhaelt-neuen-Glanz-und-Antrieb Artikel über Renovierung im ''Westfalen-Blatt'']
 +
[http://www.altstadt-nicolai.de/index2.php Website der Kirchengemeinde]
  
 
[http://www.orgel-owl.de/bi_altst.htm Die Orgel auf der OWL-Website]
 
[http://www.orgel-owl.de/bi_altst.htm Die Orgel auf der OWL-Website]
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:Beckerath, Rudolf von]]
 
[[Kategorie:Beckerath, Rudolf von]]
Zeile 152: Zeile 157:
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Bielefeld]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Bielefeld]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:1960-1979]]
 

Version vom 16. Januar 2021, 06:32 Uhr


Hauptorgel aus dem Kirchenschiff
Hauptorgel
Orgelbauer: Rudolf von Beckerath, Hamburg
Baujahr: 1965
Geschichte der Orgel: Der Entwurf stammt vom damaligen Organisten Helmut Tramnitz, der auch das Einweihungskonzert am 30. Mai 1965 spielte.
Umbauten: 2020 Renovierung, Austausch der Schleifenzugmotoren und Ersatz der Quintade 16' im Hauptwerk durch Hans-Ulrich Erbslöh/OB Simon
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 48 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Zimbelstern

Normalkoppeln: RP/HW, SW/HW, RP/Ped, HW/Ped, SW/Ped

6 freie Generalkombinationen

2 geteilte Kombinationen für jedes Werk

Frei einstellbares Pleno



Disposition

Rückpositiv Hauptwerk Schwellwerk Pedalwerk
Gedackt 8'

Quintadena 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Oktave 2'

Terz 1 3/5'

Quinte 1 1/3'

Sifflöte 1'

Scharf III

Cromorne 8'


Tremulant

Prinzipal 16'[1]

Prinzipal 8'

Spielflöte 8'

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Oktave 2'

Flachflöte 2'

Mixtur IV-VI

Scharf III-IV

Fagott 16'

Trompete 8'

Rohrflöte 16'

Holzflöte 8'

Gemshorn 8'

Unda Maris 8'

Prinzipal 4'

Traversflöte 4'

Schweizerpfeife 2'

Larigot 1 1/3'

Cornet IV-V

Mixtur IV

Englisch Horn 16'

Oboe 8'


Tremulant

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Quinte 10 2/3'

Oktave 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Nachthorn 2'

Rauschpfeife III

Mixtur V

Posaune 16'

Dulzian 16'

Trompete 8'

Trompete 4

Anmerkung

  1. 2020 statt Quintade 16' (1965). Das Altregister wurde elektronisch dokumentiert und wird aufbewahrt. Geplant ist auch der Einbau einer neuen Setzeranlage.



Bibliographie

Literatur: Die Orgel der Altstädter Nicolaikirche Bielefeld : Einweihung 30. Mai 1965. - Festschrift.
Weblinks: Artikel über Renovierung im Westfalen-Blatt

Website der Kirchengemeinde

Die Orgel auf der OWL-Website