Suhl, Kreuzkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Eilert Köhler
+
|ERBAUER        = Eilert Köhler (ca. 1710-1751)
 
|BAUJAHR        = 1738-40
 
|BAUJAHR        = 1738-40
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 112: Zeile 112:
 
;Anmerkungen:
 
;Anmerkungen:
 
Manche Quellen nennen im Pedal zusätzlich ein Register ''Travers bass 16''', was noch nachgeprüft werden muss. <br> <br> Edit von E.H.C.G.: Kann das Register authentifizieren. Ich habe dort selber gespielt.  
 
Manche Quellen nennen im Pedal zusätzlich ein Register ''Travers bass 16''', was noch nachgeprüft werden muss. <br> <br> Edit von E.H.C.G.: Kann das Register authentifizieren. Ich habe dort selber gespielt.  
 
 
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Zeile 128: Zeile 126:
 
Suhl, Kreuzkirche (11).jpg
 
Suhl, Kreuzkirche (11).jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
 
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 137: Zeile 134:
 
Bach & Böhm - Philipp Christ an der Eilert Köhler-Orgel der Kreuzkirche Suhl; [https://organ-journal.com/artikel/die-cd-zum-heft-bach-boehm Organ/ IFO-classics 72452], [https://www.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_mJMobnUaNJrbI4S0I8sMfdyXC_Jy8qA9s Playlist (youtube)]
 
Bach & Böhm - Philipp Christ an der Eilert Köhler-Orgel der Kreuzkirche Suhl; [https://organ-journal.com/artikel/die-cd-zum-heft-bach-boehm Organ/ IFO-classics 72452], [https://www.youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_mJMobnUaNJrbI4S0I8sMfdyXC_Jy8qA9s Playlist (youtube)]
  
Die rest. Eilert-Köhler-Orgel Kreuzkirche zu Suhl, Werke von Kneller, Bruhns, Buxtehude, Sweelinck, Pachelbel, Rembt, Lebègue und J.S. Bach; Elisabeth Schubert, Orgel. [http://www.motette-verlag.de/onlineshop/index.html?vorgelportraets.htm Motette MOT 13521]
+
Die rest. Eilert-Köhler-Orgel Kreuzkirche zu Suhl, Werke von Kneller, Bruhns, Buxtehude, Sweelinck, Pachelbel, Rembt, Lebègue und J.S. Bach; Elisabeth Schubert, Orgel. [http://www.motette-verlag.de/onlineshop/index.html?vorgelportraets.htm Motette MOT 13521]
 
+
|LITERATUR      = "Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2014 (St. Benno-Verlag Leipzig)      
 
 
|LITERATUR      =       
 
 
|WEBLINKS        =
 
|WEBLINKS        =
 
[http://www.gdo.de/fileadmin/gdo/pdfs/AO-0803-Schreiber.pdf Dokument mit ausführlichen Informationen zur Restaurierung 1999-2007, auf www.gdo.de, aus ''Ars Organi 3/2008'']
 
[http://www.gdo.de/fileadmin/gdo/pdfs/AO-0803-Schreiber.pdf Dokument mit ausführlichen Informationen zur Restaurierung 1999-2007, auf www.gdo.de, aus ''Ars Organi 3/2008'']
Zeile 146: Zeile 141:
 
[http://www.henneberger-land.de/ Homepage der evangelischen Kirche im Henneberger Land]
 
[http://www.henneberger-land.de/ Homepage der evangelischen Kirche im Henneberger Land]
  
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2017706&LGE=NL&LIJST=lang Beschreibung und Fotoserie]
+
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2017706&LGE=NL&LIJST=lang Beschreibung und Fotoserie auf orgbase.nl]
  
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzkirche_(Suhl) Wikipedia]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzkirche_(Suhl) Wikipedia]
Zeile 161: Zeile 156:
  
 
Mami Nagata - J. S. Bach: Praeludium D-Dur BWV 874/1: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=SVisQDxbjvw</youtube>
 
Mami Nagata - J. S. Bach: Praeludium D-Dur BWV 874/1: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=SVisQDxbjvw</youtube>
 
 
}}
 
}}
  

Version vom 1. Januar 2021, 17:39 Uhr


Köhler-Orgel der Kreuzkirche Suhl
Suhl Kreuzkirche Orgel (2).JPG
Suhl Kreuzkirche Orgel (3).JPG
Orgelbauer: Eilert Köhler (ca. 1710-1751)
Baujahr: 1738-40
Geschichte der Orgel: Eilert Köhler errichtete diese Orgel, die heute zu den bedeutendsten historischen Instrumenten in Süd-Thüringen gehört, in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. In der Konzeption der Orgel verbindet der aus der Grafschaft Oldenburg stammende Orgelbauer den qualitativ hochwertigen Orgelbau Norddeutschlands mit der klanglich breiten 8'-Basis des Thüringer Orgelbaus. Seine norddeutsche Herkunft zeigt sich auch im Bau von sieben Zungenregistern. Veränderungen erfuhr die Orgel spätestens 1917, als alle Prospektregister und Teile der Quintade 16' dem Ersten Weltkrieg zum Opfer fielen. Weitere Dispositionsänderungen zu diesem Zeitpunkt sind nicht auszuschließen. Ausführliche Informationen zur Restaurierung 1999-2007 durch Orgelbauer Alexander Schuke (Potsdam) finden Sie in einem Dokument, siehe Weblinks.
Stimmtonhöhe: a1 = 481 Hz bei 15° C
Temperatur (Stimmung): Bach-Kellner
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 38
Manuale: II; C,D-c3
Pedal: C,D-d1
Spielhilfen, Koppeln: Manualcopel, Pedalcopel, Calcant, Evacuant, Sakristeyklingel, Glockenspiel c1-c3 im OW



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Principal 8'

Quinthaden 16'

Gemshorn 8'

Gamba 8'

Floit travers 8'

Quinta 6'

Gedact 8'

Octav 4'

Floit duce 4'

Sesquialtera 2 fach

Octav 2'

Mixtur 6 fach

Dulcian 16'

Hoboe 8'

Principal 8'

Bordun 16'

Hohlfloit 8'

Fagav 8'

Quinthön 8'

Gedact 8'

Octav 4'

Nassatquint 3'

Waldfloit 2'

Octav 2'

Tercian 2 fach

Flashinal 1'

Mixtur 4 fach

Trompet 8'

Vox humana 8'

Principal 16'

Sub bass 16'

Violon bass 16'

Travers bass 16'

Quint bass 12'

Octav bass 8'

Hohlfloit 4'

Posaun bass 16'

Fagott bass 16'

Trompet bass 8'


Anmerkungen

Manche Quellen nennen im Pedal zusätzlich ein Register Travers bass 16', was noch nachgeprüft werden muss.

Edit von E.H.C.G.: Kann das Register authentifizieren. Ich habe dort selber gespielt.



Bibliographie

Literatur: "Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2014 (St. Benno-Verlag Leipzig)
Discographie: J.S. Bach, Intégrale de l'œuvre d'orgue. Volume 4; Marie-Ange Leurent & Éric Lebrun; Bezugsmöglichkeit

Johann Pachelbel: Sämtliche Orgelwerke Vol.1 , James David Christie, Orgel cpo/jpc

Bach & Böhm - Philipp Christ an der Eilert Köhler-Orgel der Kreuzkirche Suhl; Organ/ IFO-classics 72452, Playlist (youtube)

Die rest. Eilert-Köhler-Orgel Kreuzkirche zu Suhl, Werke von Kneller, Bruhns, Buxtehude, Sweelinck, Pachelbel, Rembt, Lebègue und J.S. Bach; Elisabeth Schubert, Orgel. Motette MOT 13521

Weblinks: Dokument mit ausführlichen Informationen zur Restaurierung 1999-2007, auf www.gdo.de, aus Ars Organi 3/2008

Homepage der evangelischen Kirche im Henneberger Land

Beschreibung und Fotoserie auf orgbase.nl

Wikipedia


Georg Böhm: Praeludium und Fuge in C Major; Philipp Christ (Komplette CD-Playlist):


Das Orgelportrait (244): Die Köhler-Orgel in der Ev. Kreuzkirche, Suhl; Thorsten Pirkl:


Improvisation "Nun danket all", Balint Karosi:


Mami Nagata - J. S. Bach: Praeludium D-Dur BWV 874/1: