Östhammar/Börstil, Kirche (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
 
Zeile 94: Zeile 94:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Schweden]]
 
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Magnusson, A.]]
 
[[Kategorie:Magnusson, A.]]
 +
[[Kategorie:Schweden]]
 +
[[Kategorie:Uppsala län]]

Aktuelle Version vom 25. Dezember 2020, 16:21 Uhr


Orgelbauer: A. Magnussons orgelbyggeri, Mölnlycke
Baujahr: 1979
Geschichte der Orgel: Die Kirche verfügte seit 1966 über eine 5-registrige Chororgel (Positiv? Truhenorgel?) der Werkstatt Gebüder Jehmlich, Dresden. Diese wurde zu einem nicht mehr festzustellenden Zeitpunkt die Kirche von Dannemora überführt. Zeitgleich mit der Restaurierung – und damit dem Rückbau von zwei auf ein Manual – der Emporenorgel in der Börstiler Kirche durch A. Magnussen errichtete dieselbe Werkstatt eine zweimanualige Orgel im Chorraum der Kirche.
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 21 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped

Superoktavkoppeln: I/Ped, II/Ped



Disposition[1]

Huvudverk (I) Svällwerk (II) Pedalverk
Rörflöjt 8'

Fugara 8'

Principal 4'

Täckflöjt 4'

Kvint 2 2/3'

Waldflöjt 2'

Ters 1 3/5'

Mixtur III


Tremulant

Spetsgamba 8

Gedackt 8'

Koppelflöjt 4'

Principal 2'

Nasat 1 1/3'

Cymbel II

Krumhorn 8'


Tremulant

Subbas 16'

Principal 8'

Borduna 8'

Pommer 4'

Rauschkvint III

Fagott 16'


Anmerkungen
  1. nach Wikipedia



Bibliographie

Weblinks: Wikipedia-Artikel über die Kirche

Website der Kirchengemeinde

Website mit Kirchen- und Orgelfotos