Daun, St. Nikolaus (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Daun, St. Nikolaus (1).jpg        |BILD 1-Text= Wilbrand-Orgel in Daun
+
|BILD 1= St. Nikolaus (Daun) 20.jpg        |BILD 1-Text= Orgel im Kirchenraum
|BILD 2= Daun, St. Nikolaus (2).jpg        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= St. Nikolaus (Daun) 17.jpg        |BILD 2-Text= Orgelempore mit Wilbrand-Orgel
|BILD 3= Daun, St. Nikolaus (3).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
+
|BILD 3= St. Nikolaus (Daun) 18.jpg        |BILD 3-Text= Orgelprospekt
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Daun, St. Nikolaus (3).jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch
 
|ORT            = Wirichstraße 7, 54550 Daun, Rheinland-Pfalz, Deutschland
 
|ORT            = Wirichstraße 7, 54550 Daun, Rheinland-Pfalz, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Die Wilbrand-Orgel ersetzt ein kleineres Vorgängerinstrument der Firma Klais aus dem Jahre 1949 mit II/17. Die Klais-Orgel wurde 1987 an die [[Strotzbüsch, St. Vincentinus|Pfarrkirche St. Vincentius Strotzbüsch]] verkauft.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 97: Zeile 97:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Sichtung durch Lukas Bölinger - 2017
+
|ANMERKUNGEN    = Fotos: Sichtung durch Lukas Bölinger - 2017
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|DISCOGRAPHIE    =  
 
|LITERATUR      =  
 
|LITERATUR      =  

Aktuelle Version vom 2. Dezember 2020, 17:15 Uhr


Orgel im Kirchenraum
Orgelempore mit Wilbrand-Orgel
Orgelprospekt
Spieltisch
Orgelbauer: Heinz Wilbrand, Übach-Palenberg
Baujahr: 1987
Geschichte der Orgel: Die Wilbrand-Orgel ersetzt ein kleineres Vorgängerinstrument der Firma Klais aus dem Jahre 1949 mit II/17. Die Klais-Orgel wurde 1987 an die Pfarrkirche St. Vincentius Strotzbüsch verkauft.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 29
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/P, III/P, 64 Setzerkombinationen



Disposition

I Koppelmanual II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Gemshorn 4'

Feldflöte 2'

Mixtur A 3f 11/3'

Mixtur B 3f 2/3'

Kornett 4f 4'

Trompete 8'

Tremulant

Principal 8'

Flöte 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Nachthorn 4'

Quinte 22/3'

Principal 2'

Terzflöte 13/5'

Spitzquinte 11/3'

Scharff 4f 1'

Dulzian 16'

Oboe 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Gedecktbaß 8'

Choralbaß 4'

Baßflöte 4'

Posaune 16'

Trompete 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Fotos: Sichtung durch Lukas Bölinger - 2017
Weblinks: Die Kirche auf Wikipedia.de