Butzbach, St. Markus (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Butzbach, Markuskirche, Orgel (6).jpg    |BILD 1-Text=Förster&Nicolaus-Orgel im Chorraum der ev. Markuskirche Butzbach
+
|BILD 1= Butzbach, Markuskirche, Orgel (6).jpg    |BILD 1-Text=Förster&Nicolaus-Orgel im Chor der Markuskirche Butzbach
 
|BILD 2= Butzbach, Markuskirche, Orgel (5).jpg      |BILD 2-Text=
 
|BILD 2= Butzbach, Markuskirche, Orgel (5).jpg      |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=  Butzbach, Markuskirche, Orgel (4).jpg      |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=  Butzbach, Markuskirche, Orgel (4).jpg      |BILD 3-Text=
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = evangelische Markuskirche
 
|GEBÄUDE        = evangelische Markuskirche
 
|LANDKARTE      = 50.435066,8.673993
 
|LANDKARTE      = 50.435066,8.673993
|WEITERE ORGELN  = Hauptorgel, Chororgel
+
|WEITERE ORGELN  =[[Butzbach, St. Markus|Hauptorgel]], [[Butzbach, St. Markus (Chororgel)|Chororgel]]
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Förster & Nicolaus, Lich
 
|ERBAUER        = Förster & Nicolaus, Lich

Version vom 18. November 2020, 20:59 Uhr


Förster&Nicolaus-Orgel im Chor der Markuskirche Butzbach
Butzbach, Markuskirche, Orgel (5).jpg
Butzbach, Markuskirche, Orgel (4).jpg
Orgelbauer: Förster & Nicolaus, Lich
Baujahr: 1904
Umbauten: 1979 wurde die Vox coelestis zur Quinte 1 1/3' verkürzt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 25 Register
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped

Suboktavkoppel: II/I

Superoktavkoppel: II/I

Festkombinationen: p, mf, f, T

Registerschweller mit Balanciertritt



Disposition

I. Manual II. Manual Pedalwerk
Bourdon 16'

Prinzipal 8'[1]

Gemshorn 8'

Concertflöte 8'

Gambe 8'

Dolce 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Rauschquinte II 2 2/3'

Mixtur-Cornett III-IV 2 2/3'

Trompete 8'

Geigenprinzipal 8'

Lieblich Gedackt 8'

Salicional 8'

Aeoline 8'

Fugara 4'

Flauto dolce 4'

Quinte 1 1/3'[2]

Oboe 8'

Subbaß 16'

Violonbaß 16'

Prinzipalbaß 8'

Violoncello 8'

Posaune 16'


Anmerkungen
  1. "Spiegelprinzipal (=doppelt besetzt)
  2. ursprünglich Vox coelestis 8', 1979 gekürzt



Bibliographie